uni.aktuell-Archiv
„ReformUniversität. Hat die Zukunft eine Universität?“
Bildungspolitische Debatte zum 40-jährigen Universitätsjubiläum
Unter
dem Motto „ReformUniversität. Hat die Zukunft eine Universität?“
beleuchtet eine Tagung die Geschichte und die Gegenwart der
Universitäten aus wissenschafts- und bildungshistorischer Perspektive.
Namenhafte Wissenschaftler und Wissenschaftsmanager sowie Rektoren und
Präsidenten verschiedener deutscher Universitäten werden am 18. und 19.
November im Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der
Universität Bielefeld eine bildungspolitische Debatte über die Zukunft
der Hochschulen führen. In diesem Rahmen findet am 18. November um
18.30 Uhr im Auditorium Maximum der Universität Bielefeld eine
hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion zur Differenzierung des
deutschen Hochschulwesens statt.
Reformen gehören seit jeher
zum integralen Bestandteil der europäischen Universitäten. Hochschulen
sind Institutionen der Moderne, die am eifrigsten Zukunftsentwürfe
herstellen, diskutieren und umzusetzen versuchen. Auch gegenwärtig
werden einerseits Reformen vorangetrieben und andererseits ihre Folgen
heftig beklagt – ein historischer Vergleich oder eine fundierte Analyse
europäischer und amerikanischer Verhältnisse fehlen dabei. Aber nur ein
solcher Blickwinkel erlaubt eine Antwort auf die Frage: Welche
Universität hat Zukunft?
Ausgewiesene internationale Experten aus
den Bereichen Hochschulforschung, Soziologie, Wissenschaftsgeschichte
sowie Kultur- und Literaturwissenschaften diskutieren während der
Tagung drei Schwerpunkte: 1.) „Geschichte der Universitätsreform. Was
konnten Humboldt und Althoff, was wir heute nicht können?“, 2.) „Die
aktuelle Reform. Europäische Reformen. Konvergenz oder Divergenz?“ und
3.) „Die Zukunft der Universität“.
An der Debatte über die
Zukunft der Hochschullandschaft am 18. November um 18.30 Uhr im Audimax
der Universität Bielefeld nehmen teil:
- Prof. Dr. Wulf Diepenbrock (Rektor der Universität Halle-Wittenberg)
- Prof. Dr. Dr. h.c. Gerhart v. Graevenitz (Rektor der Universität Konstanz)
- Prof. Dr. Bernd Huber (Präsident der Ludwig-Maximilians-Universität München)
- Prof. Dr. Dr. Godehard Ruppert (Rektor der Universität Bamberg)
- Prof. Dr.-Ing. Gerhard Sagerer (Rektor der Universität Bielefeld)
- Prof. Dr. Hans-Jochen Schiewer (Rektor der Universität Freiburg)
- Prof. Dr. Martin Schlegel (Prorektor, Universität Leipzig)
- Prof. Dr. Peter Strohschneider (Vorsitzender des Wissenschaftsrats)
- Prof. Dr. Dieter Timmermann (ehemaliger Rektor der Universität Bielefeld)
Tagungsorganisatoren
sind die Bielefelder Hochschullehrer Professor Dr. Walter Erhart
(Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft), Professor Dr.
Michael Huber (Institut für Technik- und Wissenschaftsforschung (IWT) /
Fakultät für Soziologie) und Professor Dr. Carsten Reinhardt (IWT /
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie).
„ReformUniversität. Hat die Zukunft eine Universität?“
Tagung am 18. und 19. November
Universität Bielefeld | Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) | Wellenberg 1 | 33615 Bielefeld
Podiumsdiskussion „Die Differenzierung des deutschen Hochschulsystems“
18. November um 18.30 Uhr
Universität Bielefeld | Audimax | Universitätsstr. 25 | 33615 Bielefeld
Weiter Informationen und das Tagungsprogramm finden sich im Internet:
www.uni-bielefeld.de/iwt/projekte/reformuni
Kontakt:
Susann Wagenknecht, Universität Bielefeld
Institut für Wissenschafts- und Technikforschung (IWT)
Tel: 0521 / 106-4676
E-Mail: Susann.Wagenknecht@uni-bielefeld.de
Die Tagung ist Teil des Programms zum Jubiläum der Universität Bielefeld.
Weitere Informationen im Internet unter: www.uni-bielefeld.de/40Jahre.
Die Universität Bielefeld bedankt sich bei der Westfälisch-Lippischen Universitätsgesellschaft sowie den Premiumsponsoren Dr. Oetker, Schüco International, Sparkasse Bielefeld und Stadtwerke Bielefeld herzlich für die freundliche Unterstützung des Jubiläums-Programms.