uni.aktuell-Archiv
Nacht der Klänge am 16. Juli in der Universität Bielefeld
Freitagnacht (16. Juli) verwandeln Musikbegeisterte aus allen
Fakultäten der Universität Bielefeld gemeinsam mit Gästen aus Bielefeld
und der Region das Universitätsgebäude in ein musikalisches
Klangkunstwerk. Eine rote Linie führt ab 21 Uhr kreuz und quer durch das
Universitätsgebäude, im Hallenprogramm werden durchgehend Musik- und
Tanzaufführungen geboten. Das Publikum wird auch in die entlegensten
Winkel der Universität geführt, wo es auf harmonische Töne, skurrile
Dissonanzen oder geheimnisvolle Geräusche trifft.
Im
Uni-Schwimmbad spielt das „fass-zinierende“ Steel-Orchester „Port of
Pan“ auf gestimmten Ölfässern, in der Mensa-Küche präsentiert Newtone
drei Bielefelder Bands aus dem aktuellen Sampler „Soundz of the City“ zu
Tapas und Sommerbowlen und im Audimax ist ein Trio der Musik- und
Kunstschule Bielefeld mit einer eigens kreierten Lichtinstallation zu
Gast. In der unterirdischen Fahrstraße türmen Marcus Beuter, Anna Bella
Heinemann und Willem Schulz klangkünstlerische Gebäude auf, bevor dort
vierzig Studierende der Abteilung Kunst und Musik auf ihren selbst
gefertigten Cajons spielen. Khadija Zeynalova von der Hochschule für
Musik Detmold inszeniert eigene Kompositionen für Blockflöte,
Violoncello und Akkordeon, die Abteilung Kunst und Musik führt zum
Schumann-Jahr die neu einstudierte „Schumannmania 2010“ auf, in einem
Labor der Technischen Fakultät kann ein virtuelles Modell der
Universität durch Berührungen verwandelt werden, Mathematikstudenten
laden zu einer Reise durch die Popgeschichte ein. Campus TV ist mit
einem Music-Talk und zwei mobilen Reporter-Teams dabei, Radio Hertz
sendet O-Töne der Veranstaltung, Thomas Walden liest aus seinem Roman
„Die Bielefeld Verschwörung“ und in der Bibliothek stellt das Service
Center Medien die aktuelle Hörbuchproduktion „Rot“ vor.
In der Unihalle
führen 150 Studierende der Sportwissenschaft ihre eindrucksvolle
Performance "Beat it!" auf, im Nachtprogramm sorgt das beliebte Kozma
Orkestar mit rasanten Balkan-Beats und melancholischen Klezmermelodien
für Stimmung bis ein Uhr morgens. Insgesamt warten vierzig Darbietungen
auf ein klangverliebtes Publikum.
Der Eintritt ist frei.
Eine Veranstaltung des
Ästhetischen Zentrums der Universität Bielefeld, mit freundlicher
Unterstützung der Westfälisch-Lippischen Universitätsgesellschaft, des
Vereins zur Förderung von Kunst und Kultur an der Universität Bielefeld,
des Studentenwerks Bielefeld und des Restaurants Univarza.
Das
ausführliche Programm liegt ab sofort in der Paperbox und im Infopunkt
in der Unihalle aus (Nähe Haupteingang) und ist im Internet einsehbar:
www.uni-bielefeld.de/aesthetisches-zentrum/Nacht-der-Klange_Folder.pdf