uni.aktuell-Archiv
„Menschenwürde“ – ein antastbarer Begriff?
Interdisziplinäre Ringvorlesung im Sommersemester 2010:
Mittwochs,
18 bis 20 Uhr, Hörsaal 11 der Universität Bielefeld
Laut
Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland ist‚ die Würde des Menschen
unantastbar. Auch wer zustimmt, dass Menschen einen intrinsischen Wert
besitzen und umfassenden Schutz genießen sollten, mag Schwierigkeiten
haben, wenn es genau zu sagen gilt, was mit dieser Würde eigentlich
gemeint ist. Und selbst wenn jemand darauf eine Antwort gefunden hat,
stellt sich die Frage, wie belastbar der Begriff der Menschenwürde in
Diskussionen um ethische Probleme eigentlich ist.
Mit dieser
Thematik beschäftigt sich die Ringvorlesung „’Menschenwürde’ − ein
antastbarer Begriff?“, die in diesem Sommersemester in Kooperation des
„Zentrums für interdisziplinäre Forschung“ (ZiF), der Abteilung
Philosophie der Universität Bielefeld und des Vereins für Philosophie
Bielefeld veranstaltet wird. Mit den Professoren Dr. Christoph Horn, Dr.
Eric Hilgendorf, Dr. Peter Schaber, Dr. Jeremy Waldron und Dr. Reinhard
Merkel wurden hochkarätige Referenten aus Rechtswissenschaft und
Philosophie gewonnen, um interdisziplinäre Per-spektiven auf den Begriff
der Menschenwürde zu entwickeln.
Interdisziplinäre
Ringvorlesung im Sommersemester 2010:
Mittwochs, 18 bis 20 Uhr,
Hörsaal 11 der Universität Bielefeld
Weitere Informationen im
Internet:
www.uni-bielefeld.de/philosophie/menschenwuerde
Kontakt:
Jun. Prof. Dr. Michaela Rehm, Universität Bielefeld
Fakultät
für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung
Philosophie
Tel.: 0521 / 106-4594
E-Mail:
michaela.rehm@philosophie.uni-bielefeld.de
Programmübersicht
und Informationen zu den Referenten:
• 28. April
2010 – Prof. Dr. Christoph Horn:
Die verlierbare und die
unverlierbare Würde des Menschen? Versuch einer Klärung
Prof. Dr.
Christoph Horn ist Professor für Philosophie, Schwerpunkt u. a.
Moralphilosophie und politische Philosophie der Gegenwart an der
Universität Bonn.
• 12. Mai – Prof. Dr. Eric Hilgendorf:
Was
bedeutet "Die Würde des Menschen ist unantastbar" (Art. 1 Abs. 1
Grundgesetz)?
Dr. Dr. Eric Hilgendorf ist u.a. Professor für
Strafrecht und Rechtstheorie, Promotion in Philosophie und Promotion in
Jura, Schwerpunkt u. a.: Medizinrecht, Bioethik an der Uni-versität
Würzburg; derzeit einer der Leiter der Forschungsgruppe
„Herausforderungen für Menschenbild und Menschenwürde durch neuere
Entwicklungen der Medizintechnik“ am Zentrum für Interdisziplinäre
Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld.
• 16.
Juni – Prof. Dr. Peter Schaber:
Können wir in praktischen Kontexten
auf den Begriff der Menschenwürde verzichten?
Prof. Dr. Peter
Schaber ist Professor für Philosophie, Schwerpunkt Angewandte Ethik.
Leiter der Arbeits- und Forschungsstelle für Ethik der Universität
Zürich.
• 28. Juni – Jeremy Waldron:
Coercion and
dignity: Can law coerce in a respectful manner?
Prof. Dr. Jeremy
Waldron ist Philosoph und Jurist, Professor für Rechtsphilosophie an
der New York University School of Law.
ACHTUNG ABWEICHENDER
VERANSTALTUNGSORT: Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF)
der
Universität Bielefeld, Wellenberg 1, 33615 Bielefeld
•
14. Juli: Prof. Dr. Reinhard Merkel, Hamburg
Verbrauchende
Embryonenforschung und die Würde des Menschen
Prof. Dr. Reinhard
Merkel, Hamburg ist an der Universität Hamburg Professor für Strafrecht
und Rechtsphilosophie, ehemaliger Feuilleton-Redakteur der ZEIT,
Schwerpunkt u. a. Recht und Ethik in der Medizin und in den
Neurowissenschaften, Publikationen zu Euthanasie, Forschung an
menschlichen embryonalen Stammzellen.