uni.aktuell-Archiv
"Linie 4". Neues aus der sozialwissenschaftlichen und historischen Forschung
Gemeinsame Vortragsreihe von BGHS und VHS Bielefeld
Im Jahr
2010 veranstaltet die Bielefeld Graduate School in History and
Sociology (BGHS) zusammen mit der Bielefelder Volkshochschule (VHS) eine gemeinsame Vortragsreihe: Nachwuchswissenschaftlerinnen und
Nachwuchswissenschaftler machen sich mit der „Linie 4“ der Stadtbahn
von Januar bis Juni jeden zweiten Dienstag auf den Weg von der
Universität in die VHS.
Die Vortragsreihe soll einen lebendigen Austausch
zwischen akademischer Forschung an der Universität und außerschulischer
Bildung in der Stadt entstehen lassen. Dabei spiegelt der Themenmix der „Linie 4“ das
breite Forschungsprofil der BGHS wider. Es wird nicht nur die
deutsche, zeitgenössische Gesellschaft zur Diskussion stehen, sondern
auch ein Einblick in soziale Phänomene anderer Weltregionen und in
zurückliegende Epochen geboten werden. Die Soziologin Marie-Christine
Heinze wird beispielsweise einen Einblick in die soziale Bedeutung des
Waffenbesitzes in drei unterschiedlichen kulturellen Kontexten, nämlich
in Deutschland, den USA und im Jemen bieten. Der Historiker Theo Jung
wiederum wird aufzeigen, dass Finanzkrisen nicht nur ein Phänomen des
20. und 21. Jahrhunderts sind, sondern bereits im 18. Jahrhundert
Aktualität besaßen.
Die Reihe „Linie 4“ Neues aus der
sozialwissenschaftlichen und historischen Forschung findet ab dem 19.
Januar vierzehntägig immer dienstags von 20 bis 22 Uhr in der
Volkshochschule Bielefeld, Ravensberger Park 1, 33607 Bielefeld, statt.
Veranstaltungsplan
- 19.01.2010 Jeannette Prochnow: „Die Westdeutschen wussten das
alles gar nicht.“ Zur Anerkennung und Entwertung ostdeutscher
Berufserfahrung.
- 02.02.2010 Dominic Mahr: Die Geschichte naturhistorischer Wissenspräsentation in Bielefeld.
- 16.02.2010 Stefanie Hoherz: Hausarbeit versus Karriere.
Erwerbstätige Frauen und Mütter in Deutschland.
- 02.03.2010 Thomas Steller: Das Hygienemuseum Dresden.
- 16.03.2010 Theo Jung: Geiz und Gier: Die Spekulationsblase von 1720
und die erste Weltfinanzkrise.
- 30.03.2010 Philipp Knäble: "Ob einem Christen zu tantzen erlaubet
sey?" Das Verhältnis von Tanz und Kirche im Spätmittelalter.
- 13.04.2010 Dennis Köthemann: Beeinflussen Werteorientierungen das Gefühl von unserer Gesellschaft entfremdet zu sein?
- 27.04.2010 Hedwig Richter: Wahlen und Alkohol. Der lange Weg zu
geheimen, nüchternen Wahlen.
- 11.05.2010 Devrimsel Nergiz: Gäste können nicht mitspielen. Politiker mit Migrationshintergrund im Land- und Bundestag.
- 25.05.2010 Frank Wolf: Ist politischer Aktivismus ansteckend? Jüdische Migranten und
die soziale Revolution in Osteuropa, den USA und Argentinien,
1905-1950.
- 08.06.2010
Thomas Abel: Die fotografische Gesellschaft – Beobachtungen zur
digitalen Bildkultur.
- 22.06.2010 Marie Heinze: Shooters, Schützen, Stammeskrieger – Wie
nähern wir uns Waffenkulturen?