uni.aktuell-Archiv
Lesung: Sternstunden der Frauen- und Geschlechterforschung
Zum Universitätsjubliläum - Literatur von provokant bis humorvoll
Anregend, facettenreich und kurzweilig ist das Programm der Lesung des Interdisziplinären Zentrums für Frauen- und Geschlechterforschung (IFF) im Rahmen des 40. Jubiläums der Universität Bielefeld. In drei Etappen werden Dozentinnen und Mitarbeiterinnen am Dienstag, 24. November, in der Zeit von 17 bis 20.30 Uhr im Senatssitzungssaal der Universität, Raum A3-126, Literaturbeispiele zum Thema Geschlechterforschung präsentieren.
Auf einer Lesebühne werden von Mitarbeiterinnen und Gästen ausgewählte klassische, kritische, provokative, humorvolle und erstaunliche Texte aus dem Universum der Frauen- und Geschlechterforschung präsentiert. Die Spannweite der Textauszüge reicht von „Der Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin“ von Olympe de Gouges (1791), dem utopischen Roman „Die Töchter Egalias“ von Gert Brantenberg (1979) über „Der Mann auf der Straße“ von Cheryl Bernard/Edit Schlaffer (1980) bis hin zu “Weiblichkeit, Leiblichkeit und die kulturelle Konstruktion der Geschlechterpolarität“ von Carol Hagemann-White (1988). Der Eintritt ist frei.
Das Programm findet sich im Internet: www.uni-bielefeld.de/IFF/akt.html
Kontakt:
Lydia Plöger, Universität Bielefeld
Interdisziplinäres Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung (IFF)
Tel: 0521 / 106-4574, E-Mail: lydia.ploeger@uni-bielefeld.de
Die Lesung ist Teil des Programms zum Jubiläum der Universität Bielefeld.
Weitere Informationen im Internet unter: www.uni-bielefeld.de/40Jahre.
Die Universität Bielefeld bedankt sich bei der Westfälisch-Lippischen Universitätsgesellschaft sowie den Premiumsponsoren Dr. Oetker, Schüco International, Sparkasse Bielefeld und Stadtwerke Bielefeld herzlich für die freundliche Unterstützung des Jubiläums-Programms.