uni.aktuell-Archiv
Leonid Hurwicz gewinnt Nobelpreis für Wirtschaft
Ehrendoktor der Universität Bielefeld ausgezeichnet
Die Universität Bielefeld freut sich mit Professor Leonid Hurwicz über die Verleihung des Nobelpreises für Wirtschaft 2007 durch die Schwedische Reichsbank an ihn. Der Preisträger ist Emiritus der University of Minnesota und erhielt im Jahr 2004 die Ehrendoktorwürde der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften.
Professor Hurwicz bekam den diesjährigen Nobelpreis zusammen mit den Professoren Eric Maskin vom Institute for Advanced Studies in Princeton und Roger Myerson von der University of Chicago. In der Begründung für die Preisverleihung wird der 90-jährige Wissenschaftler für die Initiierung der "Mechanism-Design"-Theorie ausgezeichnet, Maskin und Myerson für die weitere Entwicklung dieses Gebiets.
Die Mechanismentheorie, ein Teilgebiet der Spieltheorie, ist eines der Forschungsgebiete des Bielefelder Instituts für Mathematische Wirtschaftsforschung (IMW). Hurwicz wurde bereits im Jahre 2004 auf Empfehlung des IMW der Grad eines Dr. honoris causa der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften verliehen. In der Verleihungsurkunde heißt es unter anderem "in Würdigung seiner bahnbrechenden Arbeiten über Prozesse der Resourcenallokation und der Grundlegung und ökonomischen Anwendung der Theorie des Mechanism Design".
Leonid Hurwicz hielt bereits 2003 beim European Workshop in General Equilibrium Theory, den das IMW in Bielefeld durchgeführt hatte, den Plenarvortrag. Zu seinem 90. Geburtstag im August 2007 hatte die University of Minnesota ein Ehrenkolloquium veranstaltet, an dem neben den Nobelpreisträgern Kenneth Arrow (Stanford) und Daniel McFadden (Berkeley) auch die nun zusammen mit Hurwicz ausgezeichneten Eric Maskin und Roger Myerson teilgenommen haben. Von deutscher Seite war Professor Dr. Walter Trockel vom IMW bei diesem Festakt vertreten.
Leonid Hurwicz hat einen außergewöhnlichen Werdegang: Er wurde als Sohn polnischer Eltern 1917 in Moskau geboren. Von 1935 bis 1938 studierte er Physik in Warschau. Der Wissenschaftler hatte aber auch eine künstlerische Ader - so studierte er Piano am Musikkonservatorium in der polnischen Hauptstadt. Nach Aufenthalten an der London School of Economics 1938/39 und in Genf 1939/40 emigrierte Leonid Hurwicz 1940 in die USA, deren Staatsbürger er 1944 wurde.
Das Fachjournal Review of Economic Design, dessen Ehrenherausgeber Hurwicz ist, und zu dessen Editorial Board zwei IMW-Professoren gehören, wird in Kürze Spezialausgaben zu Ehren von Leo Hurwicz herausbringen.
"Wir sind stolz darauf, dass nun schon der zweite Wissenschaftler, dessen Ehrenpromotion das IMW initiiert hat, den Nobelpreis erhalten hat. Vor Leonid Hurwicz war es Professor Dr. Reinhard Selten, der 1994 den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften bekam", betont Professor Trockel.