© Universität Bielefeld
uni.aktuell-Archiv
Veröffentlicht am
6. Februar 2013
Kategorie:
Universität & Campusleben
Kurzfristige Sperrungen der Morgenbreede
Platanen müssen ausgedünnt werden
Entlang des Fuß- und Radweges Morgenbreede, der von der Universitätsstraße zur Werther Straße führt, müssen in der nächste Woche Bäume gefällt werden. Dafür wird die Straße von Montag bis Mittwoch (11. Februar bis 13. Februar) tagsüber jeweils während des eigentlichen Fällens der betreffenden Bäume voll gesperrt. Die einzelnen Vollsperrungen werden nur einige Minuten dauern, der Anlieger- und Zulieferverkehr zur Universität bleibt damit immer möglich. Fußgänger können die Arbeitsstellen –außerhalb des eigentlichen Fällens – die ganze Zeit über passieren.
Entlang des Fuß- und Radweges Morgenbreede, der von der Universitätsstraße zur Werther Straße führt, wurden nach dem Bau der Universität im Jahr 1976 circa 60 Platanen entlang des Weges gepflanzt. Mittlerweile sind die Kronen der Bäume jedoch so stark ineinander gewachsen, dass sie sich in ihrer Entwicklung gegenseitig behindern. Freistehende Platanen entwickeln im Alter eine Krone mit einem Durchmesser von bis zu 30 Metern. Die Fällungen jeden zweiten Baumes sollen eine langfristige gesunde Entwicklung der Platanen gewährleisten.
Entlang des Fuß- und Radweges Morgenbreede, der von der Universitätsstraße zur Werther Straße führt, müssen in der nächste Woche Bäume gefällt werden. Dafür wird die Straße von Montag bis Mittwoch (11. Februar bis 13. Februar) tagsüber jeweils während des eigentlichen Fällens der betreffenden Bäume voll gesperrt. Die einzelnen Vollsperrungen werden nur einige Minuten dauern, der Anlieger- und Zulieferverkehr zur Universität bleibt damit immer möglich. Fußgänger können die Arbeitsstellen –außerhalb des eigentlichen Fällens – die ganze Zeit über passieren.
Entlang des Fuß- und Radweges Morgenbreede, der von der Universitätsstraße zur Werther Straße führt, wurden nach dem Bau der Universität im Jahr 1976 circa 60 Platanen entlang des Weges gepflanzt. Mittlerweile sind die Kronen der Bäume jedoch so stark ineinander gewachsen, dass sie sich in ihrer Entwicklung gegenseitig behindern. Freistehende Platanen entwickeln im Alter eine Krone mit einem Durchmesser von bis zu 30 Metern. Die Fällungen jeden zweiten Baumes sollen eine langfristige gesunde Entwicklung der Platanen gewährleisten.