© Universität Bielefeld
uni.aktuell-Archiv
Veröffentlicht am
31. Oktober 2011
Kategorie:
Universität & Campusleben
Kooperationsprojekt im Fokus des DAAD-Magazins
„Zentrum für Deutschland- und Europastudien Bielefeld-St. Petersburg“ – Gesellschaftpolitische Fragen im Blick
In seiner aktuellen Ausgabe berichtet das Magazin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) über das Bielefelder-St. Petersburger "Zentrum für Deutschland- und Europastudien (ZDES/CGES)" (www.daad-magazin.de/). Das Zentrum ist ein Kooperationsprojekt der Universitäten Bielefeld und Sankt Petersburg und widmet sich schwerpunktmäßig den Sozial- und Kulturwissenschaften. Auf diesem Gebiet fördert es die wissenschaftliche Kooperation zwischen Deutschland und Russland in den Bereichen Lehre, Forschung, Information und Beratung.
Aufgabe des Zentrums für Deutschland- und Europastudien ist die Förderung einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung im Bereich der sozialen Transformation, konkret steht der Wandel europäischer Gesellschaften sowie das Verhältnis Russlands zu Deutschland und zur Europäischen Union im Mittelpunkt. Das ZDES ist in Übereinstimmung mit den Ergebnissen der deutsch-russischen Initiative Petersburger Dialog – 2001 entstanden. Es wird von drei Einrichtungen getragen: dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), der die Grundfinanzierung gewährleistet, der Universität Bielefeld und der Staatlichen Universität St. Petersburg, die zusammen die Tätigkeit des ZDES koordinieren. Niederlassungen des Zentrums existieren an der Universität Sankt-Petersburg und an der Universität Bielefeld.
Weitere Informationen im Internet:
www.zdes.spb.ru/
In seiner aktuellen Ausgabe berichtet das Magazin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) über das Bielefelder-St. Petersburger "Zentrum für Deutschland- und Europastudien (ZDES/CGES)" (www.daad-magazin.de/). Das Zentrum ist ein Kooperationsprojekt der Universitäten Bielefeld und Sankt Petersburg und widmet sich schwerpunktmäßig den Sozial- und Kulturwissenschaften. Auf diesem Gebiet fördert es die wissenschaftliche Kooperation zwischen Deutschland und Russland in den Bereichen Lehre, Forschung, Information und Beratung.
Aufgabe des Zentrums für Deutschland- und Europastudien ist die Förderung einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung im Bereich der sozialen Transformation, konkret steht der Wandel europäischer Gesellschaften sowie das Verhältnis Russlands zu Deutschland und zur Europäischen Union im Mittelpunkt. Das ZDES ist in Übereinstimmung mit den Ergebnissen der deutsch-russischen Initiative Petersburger Dialog – 2001 entstanden. Es wird von drei Einrichtungen getragen: dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), der die Grundfinanzierung gewährleistet, der Universität Bielefeld und der Staatlichen Universität St. Petersburg, die zusammen die Tätigkeit des ZDES koordinieren. Niederlassungen des Zentrums existieren an der Universität Sankt-Petersburg und an der Universität Bielefeld.
Weitere Informationen im Internet:
www.zdes.spb.ru/