© Universität Bielefeld
uni.aktuell-Archiv
Veröffentlicht am
6. November 2009
Kategorie:
Universität & Campusleben
Interdisziplinäres Symposium zu Tanz und Kognition
Bereits zum zweiten Mal dreht sich am Zentrum für Interdisziplinäre
Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld alles um Tanz und Kognition:
vom 11. bis 14. November findet das Interdisziplinäre Symposium
„Intelligence and Action II – New Perspectives in Dance and Cognitive
Science“ (DanCoS) statt. Als Vortragende sind hochkarätige Experten aus
den Bereichen der Kognitions-, Neuro-, und Bewegungswissenschaft, der
kognitiven Psychologie, der Musikwissenschaft, der Informatik und
Robotik, der Choreographie, Tanzpädagogik und Tanzmedizin eingeladen.
Für interessierte Teilnehmer aus Wissenschaft und Praxis werden Labore
ihre Türen öffnen und zeigen, wie Tanzbewegungen aufgenommen,
analysiert und in Bild und Klang umgesetzt werden können. Das Symposium
wird vom Arbeitsbereich „Neurokognition und Bewegung – Biomechanik“ der
Abteilung für Sportwissenschaft an der Universität Bielefeld konzipiert
und organisiert, Träger ist das Exzellenzcluster „Cognitive Interaction
Technology“ (CITEC).
Das Themenspektrum des Symposiums umfasst Tanz, Pädagogik und Choreographie sowie neurowissenschaftliche und psychologische Aspekte von Tanzexpertise, Bewegungskontrolle, Bewegungswahrnehmung und Bewegungslernen. Neue Schwerpunkte in diesem Jahr sind Tanzmedizin, Musikwissenschaft und Robotik. Beim Thema Tanz bewegen sich Kunst, Wissen-schaft und Technik mit großen Schritten aufeinander zu: Während Gehirnforscher mit bildge-benden Verfahren untersuchen, warum wir Tanzbewegungen als ästhetisch empfinden, nutzen Choreographen Datenbanken im Internet als Werkzeug ihrer Kreativität, und Ingenieure entwickeln Roboter als Tanzpartner.
Bereits vor zwei Jahren, im Oktober 2007, fand im ZiF eine Werkwoche zum Thema „Intelligence and Action I – Dance in the Focus of Cognitive Science“ im Rahmen von Tanzplan Essen 2010 statt. Die Werkwoche wurde ebenfalls vom Arbeitsbereich „Neurokognition und Bewegung“ ausgerichtet, gemeinsam mit dem aalto ballett theater essen. Aus dem Programm der Werkwoche ist während der letzten zwei Jahre ein Buchprojekt entstanden. Das Buch „The Neurocognition of Dance“ (Psychology Press) wird von Dr. Bettina Bläsing, Professor Dr. Thomas Schack (beide Universität Bielefeld) und Professor Martin Puttke, ehemaliger Direktor des aalto ballett theater essen, herausgegeben und soll voraussichtlich im Frühjahr 2010 erscheinen. Das Interdisziplinäre Symposium ist offen für alle Interessenten. Die Teilnahme am gesamten Symposium inklusive Verpflegung und Tagungsunterlagen kostet 160 Euro (ermäßigt 130 Euro), der Besuch einzelner Vorträge ist kostenlos.
Weitere Informationen Im Internet: www.cit-ec.de/dancos/
Das Themenspektrum des Symposiums umfasst Tanz, Pädagogik und Choreographie sowie neurowissenschaftliche und psychologische Aspekte von Tanzexpertise, Bewegungskontrolle, Bewegungswahrnehmung und Bewegungslernen. Neue Schwerpunkte in diesem Jahr sind Tanzmedizin, Musikwissenschaft und Robotik. Beim Thema Tanz bewegen sich Kunst, Wissen-schaft und Technik mit großen Schritten aufeinander zu: Während Gehirnforscher mit bildge-benden Verfahren untersuchen, warum wir Tanzbewegungen als ästhetisch empfinden, nutzen Choreographen Datenbanken im Internet als Werkzeug ihrer Kreativität, und Ingenieure entwickeln Roboter als Tanzpartner.
Bereits vor zwei Jahren, im Oktober 2007, fand im ZiF eine Werkwoche zum Thema „Intelligence and Action I – Dance in the Focus of Cognitive Science“ im Rahmen von Tanzplan Essen 2010 statt. Die Werkwoche wurde ebenfalls vom Arbeitsbereich „Neurokognition und Bewegung“ ausgerichtet, gemeinsam mit dem aalto ballett theater essen. Aus dem Programm der Werkwoche ist während der letzten zwei Jahre ein Buchprojekt entstanden. Das Buch „The Neurocognition of Dance“ (Psychology Press) wird von Dr. Bettina Bläsing, Professor Dr. Thomas Schack (beide Universität Bielefeld) und Professor Martin Puttke, ehemaliger Direktor des aalto ballett theater essen, herausgegeben und soll voraussichtlich im Frühjahr 2010 erscheinen. Das Interdisziplinäre Symposium ist offen für alle Interessenten. Die Teilnahme am gesamten Symposium inklusive Verpflegung und Tagungsunterlagen kostet 160 Euro (ermäßigt 130 Euro), der Besuch einzelner Vorträge ist kostenlos.
Weitere Informationen Im Internet: www.cit-ec.de/dancos/