© Universität Bielefeld
uni.aktuell-Archiv
Veröffentlicht am
6. Juli 2012
Kategorie:
Universität & Campusleben
Gremien der Universität neu besetzt
Alle Mitglieder der Universität Bielefeld waren Ende Juni aufgerufen, ihre Vertreter für den Senat der Universität Bielefeld zu wählen. Der Senat entscheidet unter anderem über Erlass und Änderung der Grundordnung, von Rahmenordnungen und Ordnungen der Hochschule. Er setzt sich aus zwölf Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern, vier akademischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, zwei weiteren Beschäftigten und vier Studierenden zusammen. Die Mitglieder wurden in der Regel für zwei Jahre, die Studierendenvertreter für ein Jahr gewählt. Zusätzlich entschieden die Frauen über die Gleichstellungsbeauftragten, die dem Senat zur Wahl vorgeschlagen werden sollen. Außerdem bestimmten die Universitätsmitglieder ihre Vertreter in den einzelnen Fakultätskonferenzen und die Studierenden wählten ihre Vertreter für das Studierendenparlament.
Senatswahlen
Professorinnen und Professoren:
Bei den Professorinnen und Professoren betrug die Wahlbeteiligung etwas über 50 Prozent. Gewählt wurden: Markus Artz (Rechtswissenschaft), Fred G. Becker (Wirtschaftswissenschaften), Mario Botsch (Technische Fakultät), Jan De Ruiter (Linguistik und Literaturwissenschaft), Thorsten Glaser (Chemie), Boris Holzer (Soziologie), Rolf Moritz Kaßmann (Mathematik), Caroline Müller (Biologie), Günter Reiss (Physik), Stavros Skopeteas (Linguistik und Literaturwissenschaft) und Willibald Steinmetz (Geschichte, Philosophie und Theologie)
Akademische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:
Die Wahlbeteiligung betrug 13,41 Prozent, gewählt wurden: Petra Bollweg (Erziehungswissenschaft), Matthias Buschmeier (Linguistik und Literaturwissenschaft), Walter Hoh (Mathematik) und Annett Jorschick (Linguistik und Literaturwissenschaft)
Weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:
Bei den weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern lag die Wahlbeteiligung bei 27,66 Prozent. Gewählt wurden: Dietmar Laukamp (vdla Gewerkschaft im dbb) und Helmut Röhr (verdi)
Studierende:
Bei den Studierenden betrug die Wahlbeteiligung 9,82 Prozent, gewählt wurden: Jan Günther (Ring Christlich-Demokratischer Studenten) und Janosch Stratmann (grüne hochschulgruppe*offene Liste) sowie Martin Wiercyk und Johannes Zück (Juso Hochschulgruppe)
Im Senat stehen als Gleichstellungsbeauftrage Uschi Baaken, als Vertreterinnen Veronika Schmidt-Lentzen und Petra Bollweg sowie als studentische Beraterinnen Ann-Christin Kleinert und Sara Schlichting zur Wahl.
Wahlen zum Studierendenparlament
Bei den Wahlen zum 39. Studierendenparlament stellt die „Juso-Hochschulgruppe“ mit sieben Sitzen die meisten Vertreter, gefolgt von der „grüne hochschulgruppe*offene Liste“ mit fünf Sitzen. Der „Ring Christlich-Demokratischer Studenten“ und die Liste „:uniLinks!" erhielten jeweils vier Sitze. Zwei Sitze entfielen auf die Liste H.a.n.S. (Häufung avantgardistischer naturwissenschaftlicher Studierender). Jeweils einen Sitz erhalten die Listen „Kompass“, „Chronisch Schwule Union“, „Piraten“, „Liberale Hochschulgruppe“, „grün*altenative linke“, „Marxistisch-Luhmannistische Bildungsfront“ und „Bielefeld braucht Currywurst*!?.;“. Die Wahlbeteiligung lag bei 10,2 Prozent. (Weitere Informationen: www.uni-bielefeld.de/stupa/mitglieder.html/)
Senatswahlen
Professorinnen und Professoren:
Bei den Professorinnen und Professoren betrug die Wahlbeteiligung etwas über 50 Prozent. Gewählt wurden: Markus Artz (Rechtswissenschaft), Fred G. Becker (Wirtschaftswissenschaften), Mario Botsch (Technische Fakultät), Jan De Ruiter (Linguistik und Literaturwissenschaft), Thorsten Glaser (Chemie), Boris Holzer (Soziologie), Rolf Moritz Kaßmann (Mathematik), Caroline Müller (Biologie), Günter Reiss (Physik), Stavros Skopeteas (Linguistik und Literaturwissenschaft) und Willibald Steinmetz (Geschichte, Philosophie und Theologie)
Akademische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:
Die Wahlbeteiligung betrug 13,41 Prozent, gewählt wurden: Petra Bollweg (Erziehungswissenschaft), Matthias Buschmeier (Linguistik und Literaturwissenschaft), Walter Hoh (Mathematik) und Annett Jorschick (Linguistik und Literaturwissenschaft)
Weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:
Bei den weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern lag die Wahlbeteiligung bei 27,66 Prozent. Gewählt wurden: Dietmar Laukamp (vdla Gewerkschaft im dbb) und Helmut Röhr (verdi)
Studierende:
Bei den Studierenden betrug die Wahlbeteiligung 9,82 Prozent, gewählt wurden: Jan Günther (Ring Christlich-Demokratischer Studenten) und Janosch Stratmann (grüne hochschulgruppe*offene Liste) sowie Martin Wiercyk und Johannes Zück (Juso Hochschulgruppe)
Im Senat stehen als Gleichstellungsbeauftrage Uschi Baaken, als Vertreterinnen Veronika Schmidt-Lentzen und Petra Bollweg sowie als studentische Beraterinnen Ann-Christin Kleinert und Sara Schlichting zur Wahl.
Wahlen zum Studierendenparlament
Bei den Wahlen zum 39. Studierendenparlament stellt die „Juso-Hochschulgruppe“ mit sieben Sitzen die meisten Vertreter, gefolgt von der „grüne hochschulgruppe*offene Liste“ mit fünf Sitzen. Der „Ring Christlich-Demokratischer Studenten“ und die Liste „:uniLinks!" erhielten jeweils vier Sitze. Zwei Sitze entfielen auf die Liste H.a.n.S. (Häufung avantgardistischer naturwissenschaftlicher Studierender). Jeweils einen Sitz erhalten die Listen „Kompass“, „Chronisch Schwule Union“, „Piraten“, „Liberale Hochschulgruppe“, „grün*altenative linke“, „Marxistisch-Luhmannistische Bildungsfront“ und „Bielefeld braucht Currywurst*!?.;“. Die Wahlbeteiligung lag bei 10,2 Prozent. (Weitere Informationen: www.uni-bielefeld.de/stupa/mitglieder.html/)