uni.aktuell-Archiv
"festival contre le racisme" vom 7. bis 11. Juni
Der Allgemeine Studierenden Ausschuss (AStA) der Universität Bielefeld veranstaltet vom 7. bis zum 11. Juni in Kooperation mit dem Internationalen Studierenden Rat (ISR) der Uni sowie dem AStA der Fachhochschule Bielefeld das "festival contre le racisme" in Bielefeld.
An den fünf Tagen werden bereits zum fünften Mal vielfältige kulturelle und informative Veranstaltungen zu Themen wie Rassismus, Xenophobie und Migration geboten. Unter anderem finden Lesungen, Diskussionen, Vorträge, Workshops und Filmvorführungen statt.
Höhepunkte des diesjährigen "festival contre le racisme" sind eine Lesung mit der Autorin Noah Sow (Montag, 7. Juni, 19 Uhr, AudiMin), eine Stadtführung unter dem Titel "Bielefeld und die Zeit des Nationalsozialismus" (Dienstag, 8. Juni, 15 Uhr, Treffpunkt: Altes Rathaus) und ein Kabarett-Abend mit dem vielfach preisgekrönten Poetry-Slamer Marc-Uwe Kling, der sein aktuelles Programm "Die Känguru-Chroniken" zum besten gibt (Donnerstag, 10. Juni, 20 Uhr, AudiMin).
Vorträge zu extrem rechten Parteien, neonazistischer Jugendkultur, Antiziganismus und Antisemitismus sowie Burschenschaften und ein Zivilcourage-Workshop des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) runden das Programm ab. Begleitet wird die Veranstaltungswoche durch zahlreiche Aktionen und Darbietungen zum Beispiel von der Percussion-Gruppe Sambistas, ART at WORK, dem Welthaus Bielefeld oder Klaus dem Geiger. Eine Abschlussparty der Anti-Rassismus-Woche findet im Jugendzentrum Kamp am Freitag (11. Juni) ab 22 Uhr statt.
Abgesehen von Kabarett und Abschlussparty ist der Eintritt zu allen Veranstaltungen frei.