© Universität Bielefeld
uni.aktuell-Archiv
Veröffentlicht am
6. Juli 2015
Kategorie:
Universität & Campusleben
Fakultät für Chemie feiert 40. Geburtstag
Forschende geben beim Festakt Einblicke in ihre Arbeit
Die Fakultät für Chemie der Universität Bielefeld feiert am Freitag, 10. Juli, ihr 40-jähriges Bestehen. Der Festakt beginnt um 15 Uhr in Hörsaal 4. Zum Festprogramm gehört eine Reihe von Vorträgen, bei der die Forschenden Einblicke in ihre aktuellen Forschungsgebiete geben. Eine Ausstellung vor dem Hörsaal zeigt Fotos und Dokumente aus den vergangenen 40 Jahren und Bilder zum Thema „Laborkunst“. Im Anschluss feiert die Fakultät ihr traditionelles Sommerfest. Unter den mehr als 500 Gästen sind zwei der vier Gründungsprofessoren sowie einer der ersten von mittlerweile 827 Doktoren.
Gegründet wurde die Fakultät am 3. Juli 1975 im Beisein des damaligen
Rektors Karl Peter Grotemeyer mit der Wahl von Professor Dr. Thomas
Dorfmüller zum ersten Dekan. Die offizielle Gründungsfeier fand dann
einen Tag später, am 4. Juli 1975, statt. Der Studienbetrieb begann aber
schon vorher im Wintersemester 74/75 mit der Aufnahme der ersten
Studierenden. Anfänglich war die Fakultät für Chemie im Gebäude der
Verhaltensforschung untergebracht, da sich die Bauteile E und F des
Universitätshauptgebäudes, die heutigen Standorte in der Universität,
noch im Bau befanden.
Nach dem Rückblick präsentieren die Referenten während der Feierstunde den heutigen Stand in Forschung und Lehre und blicken auf die künftigen Forschungsfelder. Einer Universitätstradition folgend werden fünf in den vergangenen Jahren neu berufene Professoren ihre Forschungsgebiete näher vorstellen. Professor Dr. Norbert Mitzel (Anorganische Chemie) veranschaulicht für Zuhörerinnen und Zuhörer das „Spiel auf der Klaviatur des Periodensystems“. Professor Dr. Bernd Hoge (Anorganische Chemie) rückt das „reizende Element Fluor“ in den Mittelpunkt, und Professor Dr. Thorsten Glaser (Anorganische Chemie) spricht zum Thema „Rationales Design von funktionellen Komplexen“. „Alles Nano, oder was?“ heißt es im Vortrag von Professor Dr. Thomas Hellweg (Physikalische Chemie). Professor Dr. Hartmut Niemanns Vortrag aus der Biochemie trägt den Titel „Wie Kristalle uns helfen, die Waffen von Krankheitserregern zu verstehen”.
Das traditionelle Sommerfest beginnt im Anschluss gegen 18 Uhr zwischen den Gebäudeteilen E und F.
Weitere Informationen im Internet:
www.uni-bielefeld.de/chemie/jubilaeum
Die Fakultät für Chemie der Universität Bielefeld feiert am Freitag, 10. Juli, ihr 40-jähriges Bestehen. Der Festakt beginnt um 15 Uhr in Hörsaal 4. Zum Festprogramm gehört eine Reihe von Vorträgen, bei der die Forschenden Einblicke in ihre aktuellen Forschungsgebiete geben. Eine Ausstellung vor dem Hörsaal zeigt Fotos und Dokumente aus den vergangenen 40 Jahren und Bilder zum Thema „Laborkunst“. Im Anschluss feiert die Fakultät ihr traditionelles Sommerfest. Unter den mehr als 500 Gästen sind zwei der vier Gründungsprofessoren sowie einer der ersten von mittlerweile 827 Doktoren.
Im
Juli 1974 feierten die beiden ersten Doktoranden der Fakultät für
Chemie an der Universität Bielefeld ihre Promotion. Einer der beiden
wird bei der 40-Jahr-Feier erwartet. Foto: privat
Nach dem Rückblick präsentieren die Referenten während der Feierstunde den heutigen Stand in Forschung und Lehre und blicken auf die künftigen Forschungsfelder. Einer Universitätstradition folgend werden fünf in den vergangenen Jahren neu berufene Professoren ihre Forschungsgebiete näher vorstellen. Professor Dr. Norbert Mitzel (Anorganische Chemie) veranschaulicht für Zuhörerinnen und Zuhörer das „Spiel auf der Klaviatur des Periodensystems“. Professor Dr. Bernd Hoge (Anorganische Chemie) rückt das „reizende Element Fluor“ in den Mittelpunkt, und Professor Dr. Thorsten Glaser (Anorganische Chemie) spricht zum Thema „Rationales Design von funktionellen Komplexen“. „Alles Nano, oder was?“ heißt es im Vortrag von Professor Dr. Thomas Hellweg (Physikalische Chemie). Professor Dr. Hartmut Niemanns Vortrag aus der Biochemie trägt den Titel „Wie Kristalle uns helfen, die Waffen von Krankheitserregern zu verstehen”.
Das traditionelle Sommerfest beginnt im Anschluss gegen 18 Uhr zwischen den Gebäudeteilen E und F.
Weitere Informationen im Internet:
www.uni-bielefeld.de/chemie/jubilaeum