© Universität Bielefeld
uni.aktuell-Archiv
Veröffentlicht am
18. April 2012
Kategorie:
Öffentliche Veranstaltungen
Erste Adresse für Top-Technologie
OstWestfalenLippe zeigt seine starken Seiten auf der Hannover Messe 2012
Ein Hightech-Standort zeigt seine starken Seiten: Unter dem Motto „it’s OWL – Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe“ präsentiert sich die Region auf der Hannover Messe 2012. Die Besucher der weltgrößten Industrieschau können vom 23. bis 27. April den Wirtschafts- und Technologiestandort OWL erleben. Ziele der Gemeinschaftspräsentation sind, die Vorreiterrolle des Technologiestandorts OWL bei Intelligenten Technischen Systemen zu demonstrieren, den neuen Spitzencluster bundesweit und international zu positionieren und Fach- und Führungskräfte auf OWL aufmerksam zu machen.
Professor Dr.-Ing. Ulrich Rückert, Exzellenzcluster CITEC der Universität Bielefeld: „Die Forschung zu interaktiven intelligenten Systemen ist seit über 20 Jahren ein wichtiger Forschungsprofilschwerpunkt der Universität Bielefeld. Ziel dieser Forschung ist, dass sich Technik auf den Menschen einstellt anstatt – wie bisher – den Menschen zu zwingen, sich mit der oft sperrigen Bedienung der entsprechenden Gerätschaft auseinanderzusetzen. Diese interdisziplinäre Aufgabe vereint an der Universität Bielefeld in dem Exzellenzcluster Kognitive Interaktionstechnologie (CITEC) sowie dem Forschungsinstitut Kognition und Robotik (CoR-Lab) über 350 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über disziplinäre Grenzen hinweg.“
Der Messestand in Halle 16 ist 600 Quadratmeter groß und hat verschiedene Schwerpunkte (Stand A04). Im Bereich „Science to Business“ informieren Hochschulen, Forschungszentren und Wirtschaftsförderungen über Spitzenforschung, Ausbildung und Vernetzung. Unter „Netzwerke, Unternehmen, Beratung“ zeigen die Industrie- und Handelskammern, Branchennetzwerke, Wissenschaftsorganisationen und Unternehmen ihre Leistungen. Informationen über Stellenangebote und Karrierechancen in OWL runden das Angebot ab.
it’s OWL – Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe
Die Marke it’s OWL steht für eine regionale Entwicklungsstrategie, um Ostwestfalen-Lippe im europäischen Maßstab zum Standort für Spitzentechnologie auszubauen. 127 Unternehmen, 16 Hochschulen und Kompetenzzentren sowie 30 wirtschaftsnahe Organisationen setzen gemeinsam eine Clusterstrategie um, die in den Branchen Maschinenbau, Elektro, Elektronik und Automobilzulieferung die Wettbewerbsposition der Region stärkt. Wirtschaft und Wissenschaft planen Projekte im Umfang von rund 100 Millionen Euro und Programme, um den Wissenstransfer zu kleinen und mittleren Unternehmen zu sichern. It’s OWL gehört zu den Siegern im Spitzencluster-Wettbewerb des Bundesforschungsministeriums und bekommt für seine Projekte 40 Millionen Euro Fördermittel aus Berlin.
Weitere Informationen: www.its-owl.de
Ein Hightech-Standort zeigt seine starken Seiten: Unter dem Motto „it’s OWL – Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe“ präsentiert sich die Region auf der Hannover Messe 2012. Die Besucher der weltgrößten Industrieschau können vom 23. bis 27. April den Wirtschafts- und Technologiestandort OWL erleben. Ziele der Gemeinschaftspräsentation sind, die Vorreiterrolle des Technologiestandorts OWL bei Intelligenten Technischen Systemen zu demonstrieren, den neuen Spitzencluster bundesweit und international zu positionieren und Fach- und Führungskräfte auf OWL aufmerksam zu machen.
Dr. Eberhard Niggemann (Weidmüller), Prof. Dr. Jürgen Jasperneite (Hochschule OWL; Fraunhofer Anwendungszentrum Industrial Automation), Prof. Dr.-Ing. Ulrich Rückert (CITEC, Universität Bielefeld), Rainer Dorau (Deutsche Messe AG), Herbert Weber (Geschäftsführer OstWestfalenLippe GmbH), Prof. Dr. Wilhelm Schäfer (Universität Paderborn/ Fraunhofer IPT Projektgruppe Entwurfstechnik Mechatronik), Holger Nußbeck (Vorstand OWL Maschinenbau e. V) und Michael Kohlem (Claas) (v.l.)
Der Messestand in Halle 16 ist 600 Quadratmeter groß und hat verschiedene Schwerpunkte (Stand A04). Im Bereich „Science to Business“ informieren Hochschulen, Forschungszentren und Wirtschaftsförderungen über Spitzenforschung, Ausbildung und Vernetzung. Unter „Netzwerke, Unternehmen, Beratung“ zeigen die Industrie- und Handelskammern, Branchennetzwerke, Wissenschaftsorganisationen und Unternehmen ihre Leistungen. Informationen über Stellenangebote und Karrierechancen in OWL runden das Angebot ab.
it’s OWL – Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe
Die Marke it’s OWL steht für eine regionale Entwicklungsstrategie, um Ostwestfalen-Lippe im europäischen Maßstab zum Standort für Spitzentechnologie auszubauen. 127 Unternehmen, 16 Hochschulen und Kompetenzzentren sowie 30 wirtschaftsnahe Organisationen setzen gemeinsam eine Clusterstrategie um, die in den Branchen Maschinenbau, Elektro, Elektronik und Automobilzulieferung die Wettbewerbsposition der Region stärkt. Wirtschaft und Wissenschaft planen Projekte im Umfang von rund 100 Millionen Euro und Programme, um den Wissenstransfer zu kleinen und mittleren Unternehmen zu sichern. It’s OWL gehört zu den Siegern im Spitzencluster-Wettbewerb des Bundesforschungsministeriums und bekommt für seine Projekte 40 Millionen Euro Fördermittel aus Berlin.
Weitere Informationen: www.its-owl.de