uni.aktuell-Archiv
Ein Jahr teutolab-robotik
Jüngstes Schülerlabor der Universität Bielefeld feiert Geburtstag
Am
3. Juni 2009 wurde der jüngste Ableger der teutolabs an der
Universität Bielefeld eröffnet. Seitdem haben in knapp 40 Kursen 410
Schülerinnen und Schüler in die spannende Welt der Robotik hinein
geschnuppert. Besonders erfreulich ist dabei der hohe Anteil an Mädchen
von 38 Prozent, der beweist, dass Technik wahrlich kein Thema mehr nur
für „Jungs“ ist.
Das als gemeinsame Initiative des
Forschungsinstituts für Kognition und Robotik (CoR-Lab) und des
Exzellenzclusters für Kognitive Interaktionstechnlogie (CITEC) mit
Unterstützung des Innovationsministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen
eingerichtete teutolab-robotik schreibt eine Bielefelder
Erfolgsgeschichte in einem jungen und dynamischen Forschungsfeld fort.
Das erste der Bielefelder teutolabs wurde vor 10 Jahren in der
Chemiefakultät gegründet und war nicht nur Vorbild für die zahlreichen
weiteren teutolabs an der Universität Bielefeld sondern hat auch
bundesweit Schule gemacht: So finden sich heute an vielen deutschen
Hochschulen Schülerlabore nach Bielefelder Vorbild.
In dem
Workshop „Die Roboterakademie“ machen die Schülerinnen und Schüler der
Klassen sieben bis neun Bekanntschaft mit Roboterhund Aibo. Was alles in
ihm steckt – das wollen sie herausfinden und stellen sich gemeinsam mit
dem kleinen Roboterhund verzwickten Aufgaben. Mit dem
Roboter-Dinosaurier Pleo interagieren die Jugendlichen und bringen ihm
„Kunststücke“ bei.
Ganz wie die erwachsenen Forscherinnen und
Forscher sollen die Jugendlichen angeregt diskutieren, gemeinsam an der
Lösung tüfteln und ihre Ideen mit dem Roboter ausprobieren können. Sie
steuern den Aibo über eine in der Universität Bielefeld entwickelte
Programmierumgebung.
In seinem ersten Jahr hat das teutolab-robotik
neben seinen regulären Kursen auch Programmpunkte im Rahmen größerer
Bildungsevents gestaltet, zum Beispiel die Beteiligung an der
pea*nuts-Herbsthochschule, die Kooperation mit den Kolumbus-Kids, die
BINGO-Erlebnistage, die DenkWerkStadt und dem Girlsday. Auch bei der
Eröffnung des zdi-Zentrums experiMINT Bielefeld bei der Firma Goldbeck
war das teutolab-robotik vertreten.
Weitere
Informationen im Internet:
www.teutolab-robotik.de
Kontakt:
Stefan
Trockel, Universität Bielefeld
Referent für
Wissenschaftskommunikation
Exzellenzcluster Cognitive Interaction
Technology
Tel.: +49 521 106-6568
Fax: +49 521 106-6560
E-Mail:
strockel@cit-ec.uni-bielefeld.de
www.cit-ec.de