uni.aktuell-Archiv
„Dynamics and Change“ – Zweites Annual Seminar der Bielefeld Graduate School in History and Sociology
Einladung zu öffentlichen Fachvorträgen über Ursachen und Eigenschaften von Dynamik und Wandel in der Geschichte
Wie
erklärt sich Wandel? Durch welche Prozesse kommt Dynamik in Gang,
welche führen zu einer Blockade? Was befördert und was verhindert
Kontinuität? Welche Rolle spielt dabei der Zufall? Diesen Fragen widmet
sich die zweite Jahreskonferenz der von der Exzellenzinitiative des
Bundes geförderten „Bielefeld Graduate School in History and Sociology“
der Universität Bielefeld. Dabei richtet sich der Blick nicht nur auf
Strukturen, Mechanismen oder Institutionen. Es soll auch danach gefragt
werden, welche Bedeutung Zufall und Kontingenz haben, wenn es um
Dynamik und Wandel geht. Renommierte Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftler werden als Keynote Speaker über diese Themen
referieren.
Ein Fokus der Tagung liegt auf den
Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern, die am 9.
und 10. Februar ihre Forschungsprojekte im Hinblick auf das
Tagungsthema „Dynamics and Change“ vorstellen und miteinander
diskutieren wollen. Unter ihnen befinden sich viele Doktoranden der
Graudiertenschule, aber auch Telnehmer aus den USA und der Schweiz. Die
Titel der drei parallel laufenden Panels sind „Social, discursive and
institutional change“, „Kontingenz und Planung“ und „Identität und
Wandel“.
Während der Tagung finden öffentliche Fachvorträge statt:
Den
Eröffnungsvortrag hält am 8. Februar, um 18 Uhr, der Heidelberger
Ägyptologe Jan Assmann. Thema: „Cultural memory – and the dynamics of
change and fixation“. Anhand seines Konzeptes vom „Kulturellen
Gedächtnis“ untersucht er, was Veränderung befördert und was zu
Stillstand führt. Der Vortrag findet in Hörsaal 2 statt.
Der
Historiker Arnd Hoffmann referiert am Dienstag, den 9. Februar, um 9.15
Uhr im Senatssaal (A3-126) über „Contingency: The impossibility of
calculating change“. Er analysiert, welche Bedeutung der Zufall in der
Geschichte spielt.
Am 10. Februar, um 9.15 Uhr, hält der
Bielefelder Soziologe Professor Martin Diewald einen Vortrag zum Thema:
„Social mechanisms explaining stability and change in patterns of
social inequalitites“. Dieser Vortrag findet ebenfalls im Senatsaal
statt.
Zum Abschluss der Jahreskonferenz werden die
Bielefelder Historiker Professor Angelika Epple und Professor
Franz-Josef Arlinghaus und die Bielefelder Soziologen Professor André
Kieserling und Professor Alfons Bora einen kurzen Kommentar zum Thema
„Wandel und Kontinuität“ geben und das Thema miteinander diskutieren.
Diese Veranstaltung findet am 10. Februar, um 16.15 Uhr im Senatsaal
der Universität statt.
Weitere Informationen im Internet:
www.uni-bielefeld.de/bghs/programm/annual_seminar.html