uni.aktuell-Archiv
Die besten Doktorarbeiten 2016
Universitätsgesellschaft verleiht Dissertationspreise
Die
Universitätsgesellschaft Bielefeld (UGBi) hat am Mittwoch, 15.
Februar, im Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der
Universität Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler
für ihre Doktorarbeiten ausgezeichnet. Die 13 von den Fakultäten der Universität
Bielefeld vorgeschlagenen Arbeiten der Preisträgerinnen und Preisträger
waren alle mit der Bestnote „summa cum laude“ (hervorragende Leistung)
bewertet worden. Durch die Veranstaltung führte Moderator Andreas
Liebold. Er stellte im Gespräch mit den Preisträgerinnen und Preisträgern
die Promotionsthemen vor. Zusätzlich wurde in diesem Jahr ein
Sonderpreis verliehen.Die Dissertationspreisträger 2016 mit Vertretern der Universität und der Universitätsgesellschaft Bielefeld (hinten v.l.): Sebastian Schindler, Tobias Hellmann, Nina-Claire Himpe, Dr. Werner Efing (Vorsitzender des Kuratoriums), Christoph Dockweiler, Prof. Dr.-Ing. Gerhard Sagerer (Rektor der Universität Bielefeld), Nils Christoph Strunk, Mahshid Mayar, Mian Qi, Jürgen Heinrich (Geschäftsführer), Ole Pütz, Matthias Hensen, (vorne v.l.): Nadine Steckling, Malte Lorenzen und Grete Röder. Foto: Stefan Sättele
Die
Universitätsgesellschaft verleiht die Dissertationspreise seit 1983.
Sie werden mit jeweils 1.000 Euro honoriert, gefördert von namenhaften
Unternehmen aus der Region Ostwestfalen-Lippe sowie Einzelpersonen. Da
möglichst aus jeder Fakultät eine Doktorandin oder ein Doktorand
ausgezeichnet wird, ist das Themenspektrum der Dissertationen groß. UGBi-Geschäftsführer Jürgen Heinrich freute sich bei der Preisverleihung über den „breiten Kosmos der Wissenschaft“, den die ausgezeichneten Doktorarbeiten in diesem Jahr abdecken. Neun
Nachwuchswissenschaftler und vier Nachwuchswissenschaftlerinnen
wurden ausgezeichnet.
Neben UGBi-Geschäftsführer Jürgen Heinrich verlieh Dr. Werner Efing (Vorsitzender des UGBi-Kuratoriums) die Preise in einer Feierstunde. An der Veranstaltung nahmen neben den Preisträgerinnen und Preisträgern sowie Angehörigen auch Vertreter aus Rektorat und Fakultäten und der Stadt Bielefeld teil. Für den musikalischen Rahmen sorgten Irina Trutneva (Sopran) und Yangfan Xu (Klavier) von der Hochschule für Musik Detmold.
Weitere Informationen im Internet:
www.uni-bielefeld.de/ugbi
Die Preisträgerinnen und Preisträger:
Fakultät für Chemie
Dr. Mian Qi
Gd(III)-markierte Verbindungen für die Entwicklung von EPR-Techniken zur Abstandsbestimmung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Dr. Friederike von Gross
Informelles Lernen in Jugendszenen. Zum Erwerb berufsrelevanter Kompetenzen in Jugendszenen am Beispiel der Visual Kei-Szene
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie
Mahshid Mayar
„Citizens and Rulers of the World“: American Children and World Geography at the Turn of the Twentieth Century
Fakultät für Gesundheitswissenschaften
Dr. Nadine Steckling
Mercury Use in Artisanal Small-Scale Goldmining Threatens Human Health
Dr. Christoph Dockweiler
Adoption und Akzeptanz telemedizinischer Leistungen aus Perspektive der Nutzerinnen und Nutzer
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Dr. Malte Lorenzen
Gefährliche
Freunde. Eine rezeptionshistorische Untersuchung des Literaturkonzeptes
der bürgerlichen deutschen Jugendbewegung (1896 – 1923)
Fakultät für Mathematik
Dr. Nils Christoph Strunk
Critical well-posedness results for nonlinear Schrödinger equationson compact manifolds
Fakultät für Physik
Dr. Matthias Hensen
Concentrating Light: Nano-devices for spectroscopy, ultra-fast current injection an coherent energy transport
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft
Sebastian Schindler
Meaning in words – How social context amplifies processing of emotional language
Fakultät für Rechtswissenschaft
Dr. Nina-Claire Himpe
Die Universalisierung sozialer Menschenrechte am Beispiel sozialer Grundsicherung
Fakultät für Soziologie
Dr. Ole Pütz
Strategic Planning in Meetings: Anti-Nuclear Groups between Consensus and Conflict
Technische Fakultät
Dr. Erik Weitnauer
Interactions between perception and rule-construction in human and machine concept learning
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Dr. Tobias Hellmann
Essays on the Foster-Hart Measure of Riskiness and Ambiguity in Real Options Games
Sonderpreis
Grete Röder
Theodor Fontane und die Religion