uni.aktuell-Archiv
CHE-ExcellenceRanking: Universität Bielefeld europaweit eine der Topadressen für den Forschungsnachwuchs
Mit dem "CHE Ranking of Excellent European Graduate Programmes in Natural Sciences" - kurz ExcellenceRanking - veröffentlicht das CHE am 5. Dezember erstmals eine Orientierungshilfe für Absolventinnen und Absolventen, die sich in Masterstudiengängen oder Promotionsprogrammen europaweit weiterqualifizieren wollen. Die Universität Bielefeld ist demnach eine der Topadressen für den Forschungsnachwuchs in Mathematik und den Naturwissenschaften.
Im ersten CHE-ExcellenceRanking wurden die Fächer Biologie, Chemie, Mathematik und Physik betrachtet. In einer Vorauswahl anhand von vier Indikatoren (Zahl der Publikationen, Zitierungen im Verhältnis zum Weltstandard, Anzahl der meistzitierten Forscher und Beteiligungen am Marie-Curie-Programm der Europäischen Union) wurden rund 500 Fachbereiche an etwa 250 Hochschulen in 20 Ländern Europas identifiziert, die zumindest bei einem der Kriterien mit herausragenden Leistungen aufwarten konnten und dafür eine "Bronze-", "Silber-" oder "Goldmedaille" erhielten. Die Fakultäten, die drei Silbermedaillen oder mehr erringen konnten, gehören der Excellence-Gruppe an. Während pro Fach etwa 120 Hochschulen mindestens eine Silber-Medaille vorweisen können und somit zur Top-Gruppe gehören, konnten sich daraus jeweils nur etwa 25 für die Excellence-Gruppe qualifizieren.
13 Hochschulen in Deutschland sind mit mindestens einem Fach in der Excellence-Gruppe vertreten. Die Universität Bielefeld hat dies im Fach Mathematik erreicht, mit zwei Goldmedaillen in den Kategorien Publikationen und Meistzitierte Forscher als auch einer Silbermedaille in der Kategorie Zitationen. Des Weiteren erreichte sie die Top-Gruppe in allen drei anderen Fächern - Chemie, Biologie und Physik, wobei im Fach Physik insbesondere die Anzahl der Zitationen mit einer Goldmedaille hervorsticht.
Neben den quantitativen Größen enthält das ExcellenceRanking zahlreiche nützliche Informationen zu den Master und Promotionsstudiengängen, Forschungsgruppen und -schwerpunkten am Fachbereich sowie zu Unterkunftsmöglichkeiten oder Studiengebühren. Zukünftig soll das ExcellenceRanking auch auf andere Fächer ausgeweitet werden.
Weitere Informationen zum ExcellenceRanking des CHE finden sich unter www.che-excellence-ranking.eu und ab dem 5. Dezember auf ZEIT online unter www.excellenceranking.org.