uni.aktuell-Archiv
Bielefelder Wissenschaftspreis: Preisträgerkolloquium mit Hans Joas am 19. November
Thema: Kreativität – Selbsttranszendenz - Gewalt
Der
Bielefelder Wissenschaftspreis 2010, verliehen von der Stiftung der
Sparkasse Bielefeld im Gedenken an den Soziologen Niklas Luhmann, geht
an Professor Dr. Hans Joas, Soziologe und Sozialphilosoph von der
Universität Erfurt. Begleitend zur Preisverleihung am Abend des 19.
November in der Bielefelder Kunsthalle, findet am gleichen Tag im
Senatssitzungssaal der Universität Bielefeld unter der Leitung des
Bielefelder Theologen und Soziologen Professor Dr. Dr. Heinrich W.
Schäfer das „Preisträgerkolloquium“ unter dem Titel „Kreativität –
Selbsttranszendenz – Gewalt“ statt. Beginn ist um 11 Uhr.
Die
Forschungsschwerpunkte von Hans Joas liegen im Bereich der
Sozialphilosophie und soziologischen Theorie, insbesondere vor dem
Hintergrund des amerikanischen Pragmatismus. Er arbeitet auch auf den
Gebieten der Werteforschung, Religionssoziologie sowie der Soziologie
von Krieg und Gewalt.
Das breite Spektrum seiner Forschungen
ist dokumentiert in zentralen Werken, wie „Pragmatismus und
Gesellschaftstheorie“ (1992), „Die Entstehung der Werte“ (1997),
„Braucht der Mensch Religion? Über Erfahrungen der Selbsttranszendenz“
(2004) oder „Kriegsverdrängung. Ein Problem in der Geschichte der
Sozialtheorie“ (2008). In diesem Jahr erschienen: „Religion und die
umstrittene Moderne“ sowie „Begriffene Geschichte. Beiträge zum Werk
Reinhart Kosellecks“, mit Hans Joas als Mitherausgeber.
Das
Kolloquium wird sich in vier jeweils einstündigen Blöcken zentralen
Aspekten von Joas‘ Werk widmen, nämlich „Pragmatismus“, „Normativität“,
„Religion“ und „Krieg“.
Hans Joas ist „Max-Weber“-Professor und Leiter des „Max-Weber-Kollegs für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien“ an der Universität Erfurt sowie Professor an der Universität Chicago. Seit 1998 ist er Ordentliches Mitglied der „Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften“ und non-resident fellow des „Swedish Collegium for Advanced Studies“ in Uppsala.
Die Verleihung des Bielefelder Wissenschaftspreises findet um 19 Uhr in der Kunsthalle der Stadt Bielefeld statt.
Tagungszeiten und -ort:
19. November, 11 bis 16.30 Uhr
Universität Bielefeld, A3-126
Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die Veranstaltungsleitung:
Prof. Dr. Dr. Heinrich W. Schäfer, Universität Bielefeld
Abteilung Theologie / Evangelische Theologie
E-Mail: heinrich.schaefer@uni-bielefeld.de