© Universität Bielefeld
uni.aktuell-Archiv
Veröffentlicht am
27. August 2012
Kategorie:
Öffentliche Veranstaltungen
Ausstellung: Verführende Wahrheit – Wissenschaft zwischen Begierde und Bedeutung
Was geschieht, wenn sich eine Gruppe von
Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern auf das Experiment
einlässt, Wissenschaft künstlerisch auszudrücken? Die Ausstellung
„Verführende Wahrheit – Wissenschaft zwischen Begierde und Bedeutung“
zeigt vom 1. bis zum 30. September die Ergebnisse in der
Universitätsbibliothek Bielefeld (Ebene C1). Die Ausstellenden
präsentieren ihre Werke selbst in einer Vernissage am 1. September um 19
Uhr, der Eintritt ist frei.
Die ausstellenden Wissenschaftler verstehen ihre Arbeiten als einen Versuch, alternativ zur Wissenschaftsvermittlung einen Raum der kreativen Auseinandersetzung zu schaffen. Seinen Ausgangspunkt findet das Projekt in der wissenschaftlichen Suche nach Erkenntnis – der Suche nach der Wahrheit. Ziel ist es, die Begeisterung dieser Suche weiterzugeben und dabei die kritische Reflexion wissenschaftlich-technischer Fortschrittsideale anzuregen.
Durch ihre Beziehung zur Kunst soll Wissenschaft erfahrbar und greifbar werden und neue Spannungsfelder und Freiräume eröffnen. Die künstlerischen Darstellungsformen wie Objekte, Videoinstallationen und Collagen laden dazu ein, Wissenschaft aus einer kreativen Perspektive wahrzunehmen.
Die Künstler der Universität Bielefeld Charlotte Renda, Christoph Schmal, Claudia Göbel, Dominik Mahr, Eva Jäger, Hergen Köhler, Malte Diercks, Mathis Nolte und Rebecca Mertens werden von Margo Boenig-Liptsin (Harvard University) sowie den Künstlern Amy C. Storey (New York) und Carsten Rabe (Hamburg), verstärkt.
Die Ausstellung „Verführende Wahrheit – Wissenschaft zwischen Begierde und Bedeutung“ ist vom 1. bis zum 30. September in der Universitätsbibliothek Bielefeld (Ebene C1) zu sehen und von Montag bis Freitag von 8 Uhr bis 22 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen im Internet:
www.uni-bielefeld.de/kultur
whataboutscience.com
Die ausstellenden Wissenschaftler verstehen ihre Arbeiten als einen Versuch, alternativ zur Wissenschaftsvermittlung einen Raum der kreativen Auseinandersetzung zu schaffen. Seinen Ausgangspunkt findet das Projekt in der wissenschaftlichen Suche nach Erkenntnis – der Suche nach der Wahrheit. Ziel ist es, die Begeisterung dieser Suche weiterzugeben und dabei die kritische Reflexion wissenschaftlich-technischer Fortschrittsideale anzuregen.
Durch ihre Beziehung zur Kunst soll Wissenschaft erfahrbar und greifbar werden und neue Spannungsfelder und Freiräume eröffnen. Die künstlerischen Darstellungsformen wie Objekte, Videoinstallationen und Collagen laden dazu ein, Wissenschaft aus einer kreativen Perspektive wahrzunehmen.
Die Künstler der Universität Bielefeld Charlotte Renda, Christoph Schmal, Claudia Göbel, Dominik Mahr, Eva Jäger, Hergen Köhler, Malte Diercks, Mathis Nolte und Rebecca Mertens werden von Margo Boenig-Liptsin (Harvard University) sowie den Künstlern Amy C. Storey (New York) und Carsten Rabe (Hamburg), verstärkt.
Die Ausstellung „Verführende Wahrheit – Wissenschaft zwischen Begierde und Bedeutung“ ist vom 1. bis zum 30. September in der Universitätsbibliothek Bielefeld (Ebene C1) zu sehen und von Montag bis Freitag von 8 Uhr bis 22 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen im Internet:
www.uni-bielefeld.de/kultur
whataboutscience.com