uni.aktuell-Archiv
Mathematik und Technik zum Staunen
Ausstellungseröffnung am 20. März in der Universität Bielefeld
Am
Samstag, dem 20. März, wird im Hörsaal 14 der Universität Bielefeld um
16 Uhr eine fünfteilige Mathematik- und Naturwissenschaftsausstellung
feierlich eröffnet. Sie findet im Rahmen des 101. MNU- Bundeskongresses
des Deutschen Vereins zur Förderung des mathematischen und
naturwissenschaftlichen Unterrichts in Zusammenarbeit mit der
Universität Bielefeld statt, unter der Schirmherrschaft des
Ministerpräsident des Landes NRW und Dr. Klaus Kinkel, Vorsitzender der
Deutschen Telekom Stiftung.
Die Ausstellung gliedert sich in
fünf Teile:
Der Ausstellungsteil 1 „Jüdische Mathematiker in der
deutschsprachigen akademischen Kultur“ widmet sich den Personen und den
Orten jüdischer Kultur in der Mathematik, sie präsentiert viele
mathematische Werke, thematisiert aber auch Antisemitismus und Klischees
des „Jüdischen“ in der Mathematik. Schließlich erinnert sie an
Emigration, Flucht und Ermordung nach 1933. Dieser Titel ist in
Universitätsbibliothek (Ebene C1) zu sehen.
Die Ausstellung wurde von
der Arbeitsgruppe Wissenschaftsgeschichte (Leitung: Prof. Dr. Moritz
Epple) an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
erarbeitet. Die Präsentation erfolgt mit freundlicher Unterstützung
durch die Sparkasse Bielefeld, die Universitätsgesellschaft und die
Universität Bielefeld
Ausstellungsteil 2 „Mathematik zum Anfassen“ stellt dem Publikum interaktive Exponate zur Verfügung. Besucher/innen legen Puzzles, bauen Brücken, zerbrechen sich den Kopf bei Knobelspielen, schauen einem Kugelwettrennen zu und erleben so ganz direkt und unmittelbar mathematische Phänomene in den Räumen T2-227 und T2-226 der Universität Bielefeld.
Bei dieser Ausstellung handelt es sich um Exponate des Mathematikums in Gießen (Leitung: Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher). Die Präsentation erfolgt mit freundlicher Unterstützung durch das Mathematikum Gießen und Texas Instruments.
In der Ausstellung 3 „Lukas Forscherland“ erleben Lilly und Luka, Bewohner einer Alten Gartenhütte, aufregende Abenteuer und spannende Experimente, aus dem HighTech-Feld „Optische Technologien“. Es handelt sich hierbei um ein vollständiges Didaktik- und Lehrangebot für die Grundschule. Zu bestaunen sind diese Experimente in den Räumen T2-223 und T2-234 der Universität Bielefeld.
Dies ist eine Lichtwerkstatt, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Zusammenarbeit mit dem VDI Technologiezentrum entwickelt wurde (Leitung Dr. Eckhard Heybrock).
Die Ausstellung 4 „Dem Ingenieur ist nichts zu schwör! Dreidimensionale Nachbauten bisher nicht realisierter Erfindungen des Daniel Düsentriebs“ zeigt diese Erfindungen nach den Vorlagen aus Walt-Disney-Comics als dreidimensionale Nachbauten. Die Ausstellung vereint Kunst, Technik und Humor und präsentiert neben den Düsentrieb-Modellen auch die Comics, die als alleinige Vorlage und Bauanleitung zum Nachbau dienten. Die Nachbauten sind in den Räumen T2-204 der Universität Bielefeld zu sehen.
Es handelt sich hier um ein Ausstellungsprojekt der Stiftung Künstlerdorf Schöppingen (Leitung: Dr. Josef Spiegel). Die Präsentation erfolgt mit freundlicher Unterstützung durch die Stadtwerke Bielefeld.
Ausstellungsteil 5 „Zwischen Chaos und Idylle: Die Welt der Schule und der Pädagogik im Spiegel der bildenden Kunst“ liefert durch über 250 Ölgemälde, Radierungen, Holz- und Kupferschnitte aus fünf Jahrhunderten Einblicke in die Geschichte des Lehrens und Lernens in der abendländischen Schule und der Familie, welche auf den Galerien V1 und D1 (innerhalb der Halle) der Universität Bielefeld aushängen. Dieser Teil ist ein Beitrag des Pädagogischen Museum (Leitung: Dr. Volker Wehrmann) der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld.
Der Eintritt zu Teil 1 und 5 ist frei, zum Ausstellungspaket 2 bis 4 beträgt er 1 Euro.
Öffnungszeiten:
20. März 17:00 - 19:00 Uhr
22. bis 26. März: 8:30 - 18:00 (für Gruppen bis 16:30, nur nach Voranmeldung)
27. März 10:00 - 18:00 Uhr
28. März: 10:00 - 19:00 Uhr
29. bis 31. März: 8:30 - 18:00 Uhr
1. April 8:30 - 11:00 Uhr
Kontakt / Voranmeldung:
Regine Hildebrand, Universität Bielefeld,
Fakultät für Mathematik
Tel.: 0521/ 106-5049
Weitere Informationen: www.bundeskongress-2010.mnu.de