uni.aktuell-Archiv
Auch der Bauch kann gute Dienste leisten
Viel Wirtschaftsprominenz und Kompetenz beim OWL.ManagementKolloquiums 2009
Managemententscheidungen werden mit dem Kopf getroffen, betriebswirtschaftliche Entscheidungen müssen eine rationale Basis haben! Dem Bauchgefühl darf bei der Entscheidungsfindung nicht nachgegangen werden. Oder etwa doch? Vor dem Hintergrund ebendieser Frage diskutierten am 7. November im OWL.ManagementKolloquium 2009 an der Universität Bielefeld hochranginge Vertreter aus Wissenschaft sowie der regionalen Wirtschaft die Thematik „Bauchentscheidung versus rationale Entscheidungsfindung“. Impulsvorträge von Professor Dr. h. c. mult. Selten, dem einzigen deutschen Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften, Professor Dr. Gerd Gigerenzer, Jürgen Horstmann und Ortwin Goldbeck lieferten dazu das notwendige Wissen aus Theorie und Praxis.
Reinhard Selten präsentierte die Ergebnisse seiner Forschung zur Anspruchsanpassung, Gerd Gigerenzer hob auf Basis seines prämierten Buches den Bauch zur Unterstützung bei der Entscheidungsfindung als nicht zu verachtendes Kriterium hervor. Obwohl diese Art betriebswirtschaftlicher Entscheidungsfindung nach wie vor verpönt ist, können häufig bessere Ergebnisse erzielt werden, wenn der Ratio weniger Beachtung geschenkt wird, bewies der Direktor des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung. Ein Umdenken sei erforderlich, denn rationale Entscheidungsprozesse verursachen oftmals unnötige Kosten, sind zeitintensiv und können sich im Nachhinein als schlechter herausstellen. Nichtsdestotrotz besitzt auch die rationale Entscheidungsfindung ihre Berechtigung, eine kombinierte Anwendung beider Wege der Entscheidungsfindung sei erforderlich. In der anschließend aufkeimenden Diskussion wusste Gerd Gigerenzer auch auf aktuelle Themen wie die Finanzkrise einzugehen: Nicht mehr oder weniger mit dem Bauch hätte entschieden werden sollen, Fehler müssten schlichtweg akzeptiert werden.
Im von Fred G. Becker moderierten zweiten Teil des Kolloquium brachten Ortwin Goldbeck, Vorsitzender des Beirats der Goldbeck GmbH, sowie Jürgen Horstmann, Geschäftsführender Gesellschafter der HorstmannGroup, die Sicht der Unternehmungspraxis ein. Deutlich wurde, dass viele richtige Entscheidungen in der jeweiligen Unternehmungsgeschichte aus dem Bauch getroffen wurden, wenngleich es sich nicht einfach darstellt, Entscheidungen im Nachhinein zuzuordnen. So oder so – beide sprachen den anwesenden Entscheidungsträgern Mut zu, den Bauch ebenfalls um Rat zu bitten. Es schloss sich ein langer Erfahrungsaustausch mit den Kolloquiumsteilnehmern an, der unter anderem auf zeitliche Probleme, hierarchische Unterschiede, Familien- wie Kapitalgesellschaften einging.