© Universität Bielefeld
uni.aktuell-Archiv
Veröffentlicht am
15. Oktober 2012
Kategorie:
Universität & Campusleben
Absolventenbefragung des Abschlussjahrgangs 2011
Studium in Bielefeld: Was war gut, was könnte besser sein – und wie ist der Einstieg ins Berufsleben gelungen? Die Universität Bielefeld will die Qualität von Studium und Lehre weiter verbessern. Zu diesem Zweck hat sie nun begonnen, Absolventinnen und Absolventen des Abschlussjahrgangs 2011 zu befragen.
In der vergangenen Woche haben über 3.000 Absolventinnen und Absolventen Post bekommen, die im Wintersemester 2010/2011 oder im Sommersemester 2011 ihr Studium oder ihre Promotion an der Universität Bielefeld abgeschlossen haben. Über einen Online-Zugang werden sie gebeten, Fragen zu ihrem Studium beziehungsweise ihrer Promotion, zum Berufseintritt und zur aktuellen Berufstätigkeit beantworten. Denn sie sind in der Lage, das Studium beziehungsweise die Promotion im Ganzen zu beurteilen und es aus der Perspektive darauf folgender Berufsanforderungen zu bewerten. Dadurch können sie dabei helfen, die Qualität des Studiums und dessen Ausrichtung auf den Arbeitsmarkt zu verbessern. Die Absolventenbefragung findet im Rahmen eines großen Kooperationsprojektes „Absolventenstudien“ (KOAB) statt, das vom Internationalen Zentrum für Hochschulforschung Kassel (INCHER) koordiniert wird. Da sich mehr als 70 Universitäten in Deutschland an diesem Projekt beteiligen, wird dadurch auch ein direkter Vergleich zwischen den Hochschulen möglich.
Weitere Informationen im Internet:
www.uni-bielefeld.de/absolventenbefragung
In der vergangenen Woche haben über 3.000 Absolventinnen und Absolventen Post bekommen, die im Wintersemester 2010/2011 oder im Sommersemester 2011 ihr Studium oder ihre Promotion an der Universität Bielefeld abgeschlossen haben. Über einen Online-Zugang werden sie gebeten, Fragen zu ihrem Studium beziehungsweise ihrer Promotion, zum Berufseintritt und zur aktuellen Berufstätigkeit beantworten. Denn sie sind in der Lage, das Studium beziehungsweise die Promotion im Ganzen zu beurteilen und es aus der Perspektive darauf folgender Berufsanforderungen zu bewerten. Dadurch können sie dabei helfen, die Qualität des Studiums und dessen Ausrichtung auf den Arbeitsmarkt zu verbessern. Die Absolventenbefragung findet im Rahmen eines großen Kooperationsprojektes „Absolventenstudien“ (KOAB) statt, das vom Internationalen Zentrum für Hochschulforschung Kassel (INCHER) koordiniert wird. Da sich mehr als 70 Universitäten in Deutschland an diesem Projekt beteiligen, wird dadurch auch ein direkter Vergleich zwischen den Hochschulen möglich.
Weitere Informationen im Internet:
www.uni-bielefeld.de/absolventenbefragung