uni.aktuell-Archiv
30 Jahre Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fakultätsfeier am Mittwoch, 14. Juli ab 15 Uhr in der Universität
Bielefeld
Am 14. Juli feiert die Fakultät für Erziehungswissenschaft, bis vor
drei Jahren noch Fakultät für Pädagogik, der Universität Bielefeld ihr
30-jähriges Bestehen. Am 1. März 1980 ging sie aus jener Fakultät für
Pädagogik, Philosophie und Psychologie hervor. Mit der Aufteilung in
drei eigenständige Fakultäten erlangte auch die Pädagogik seinerzeit im
Jahr 1980 dann einen eigenständigen Status als Fakultät. Die Integration
der Pädagogischen Hochschule Westfalen-Lippe, Abteilung Bielefeld,
erfolgte direkt nach Gründung der Fakultät.
Die Fakultät
für Erziehungswissenschaft ist eine der größten Fakultäten der
Universität Bielefeld und eine der führenden
erziehungswissenschaftlichen Fachbereiche in Deutschland. Regelmäßig
erlangt sie Spitzenpositionen in unterschiedlichen nationalen
Hochschulrankings (CHE, Focus etc.), bei denen unter anderem ihre
Drittmittelstärke, ihre Publikationsaktivitäten sowie die Qualität der
Lehr- und Studiensituation gemessen und verglichen werden. Vorbildlich
erweist sich die Fakultät zudem in ihrer Berufungspolitik der letzten
zehn Jahre: Inzwischen beträgt der Anteil an weiblichen Professoren an
der Fakultät 50 Prozent.
Derzeit studieren etwa 3500 Studierende
verteilt auf neun Studiengänge, davon auch Lehrerbildende, an der
Fakultät. Sie bietet 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, davon 17
Professorinnen und Professoren bzw. Hochschullehrerinnen und
Hochschullehrern, 33 Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und
Mitarbeitern sowie 20 Verwaltungsangestellten einen Arbeitsplatz in zehn
Lehr- und Forschungseinheiten (so genannte Arbeitsgruppen), sieben
Forschungszentren und fünf Einrichtungen, etwa der Wissenschaftlichen
Einrichtung Laborschule und der Wissenschaftlichen Einrichtung
Oberstufen-Kolleg. Hinzu kommen fünf fakultätsinterne Einrichtungen,
etwa das MedienPädagogische Labor (MPL), das gerade durch die
Spielfilmproduktion „Die Bielefeld-Verschwörung“ von sich reden machte,
oder das Zentrum für Kindheits- und Jugendforschung (ZKJF).
Für
Studierende bietet ein Studium an der Bielefelder Fakultät für
Erziehungswissenschaft interessante Profilierungsmöglichkeiten, die
ihnen nicht an jedem erziehungswissenschaftlichen Standort in
Deutschland geboten werden, so zum Beispiel die Studienschwerpunkte
„Diagnose und Beratung“ oder „Sozialisation“. Darüber hinaus arbeiten
viele Studierende bereits während ihres Studiums, später häufig als
Doktorandinnen und Doktoranden, in einem der zahlreichen
Forschungsprojekte mit und finden auf diese Weise Zugang zur
Wissenschaft und/oder zu einem pädagogischen Berufsfeld. Intensive
Kooperationen gibt es in Fragen von Bildung und Erziehung immer wieder
auch mit der Stadt Bielefeld, etwa wenn es um sozialpädagogische
Präventionsmaßnahmen geht
Mit einem Fakultätsfest, bei dem Prof.
Klaus Hurrelmann, erster Dekan der neu gegründeten Fakultät im Jahr
1980, den Festvortrag halten wird, begeht die Fakultät ihr Jubiläum.
Rektor Professor Dr. Gerhard Sagerer und der Bürgermeister der Stadt Bielefeld werden Grußworte sprechen. Kurze
„Spotlights“ geben Ein- und Ausblicke in Themen aus der
erziehungswissenschaftlichen Forschung und Lehre.
30 Jahre
Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld
o
Zeit: Mittwoch, 14. Juli um 15 Uhr
o Ort: Universität Bielefeld,
Hörsaal 7, Universitätsstr. 25, 33615 Bielefeld
o Programm
Fakultätsfeier:
- Begrüßung durch Dekanin Professorin Dr. Isabell Diehm
- Grußworte
- Festvortrag von Professor Dr. Klaus Hurrelmann: „30 Jahre Fakultät für Erziehungswissenschaft – Warum Bielefeld in Forschung und Lehre führend wurde“
- Einblicke und Ausblicke: „Straflust?!“ / „Entgrenzung des Lernens!“ / „Schaffen wir Kindheit und Jugend ab?“
o
Ab 17 Uhr geselliger Abschluss (Grillfest)
Die Fakultät für Erziehungswissenschaft im Internet:
www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft