uni.aktuell-Archiv
20 Jahre Impulse und Erfolge für die interdisziplinäre Universität
Die Technische Fakultät der Universität Bielefeld feiert Jubiläum
Am
7. Mai 2010 feiert die Technische Fakultät der Universität Bielefeld
ihr 20jähriges Jubiläum. Die Fakultät nutzt ab 16 Uhr im Hörsaal 4 die
Gelegenheit, mit aktuellen und ehemaligen Wissenschaftlern, Studierenden
und Mitarbeitern persönlich zurückzublicken. Zurückzublicken auf eine
wahre Erfolgsgeschichte.
Mit vier Professoren ging es los:
Professor Dr. Jürgen Lehmann (Zellkulturtechnik), Professor Dr. Ipke
Wachsmuth (Informatik, Künstliche Intelligenz), Professor Dr. Erwin
Flaschel (Fermentationstechnik) und Professor Dr. Robert Giegerich
(Praktische Informatik) waren die ersten. Aktuell sind es 17
Professuren, als vorerst letzte kamen Professorin Dr. Barbara Hammer
(Theoreti-sche Informatik) und Professor Dr.-Ing. Ulrich Rückert
(Kognitronik und Sensorik), der 2008 den Innovationspreis des Landes
Nordrhein-Westfalen erhalten hat und von Paderborn nach Bielefeld
wechselte. Auch die Zahl der Studiengänge und der Studierenden hat sich
in den vergangenen 20 Jahren deutlich verändert: Waren es zum Start im
damals einzigen Studiengang der Fakultät „Naturwissenschaftliche
Informatik“ 53 Studierende, so sind es heute in sechs Bachelor-, fünf
Master- und zwei Promotionsstudiengänge mehr als 1100 Studierende. Und:
An der Fakultät studieren knapp 30 Prozent Frauen – ein für Technik und
Informatik vorbildlicher Wert. Bis heute hat die Technische Fakultät
1675 junge Menschen mit Diplom-, Bachelor- und Masterabschluss sowie
Promotion und Habilitation verabschiedet.
Die rasante Entwicklung
der Technischen Fakultät fand 2007 einen vorläufigen Höhepunkt: Am 17.
Oktober bewilligte die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen der
Exzellenzinitiative von Bund und Länder das Clusters „Cognitive
Interaction Technology“ (CITEC). Und gerade diese Forschungseinrichtung
ist so typisch für die Technische Fakultät, denn am CITEC arbeiten
Wis-senschaftlerinnen und Wissenschaftler aus fünf Fakultäten der
Universität – und im Zentrum stehen dabei die Informatiker.
Das
Gründungskonzept der Technischen Fakultät mit den beiden Abteilungen
Informations-technologie und Biotechnologie sah vor, dass sie vorhandene
Forschungs- und Lehrschwerpunkte der Universität ergänzen und bei deren
Weiterentwicklung unterstützen sollte. Dies betraf vor allem die
Genomforschung (Biologie, Chemie) auf der einen Seite und den Bereich
Computerlinguistik (Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft)
auf der anderen.
Die Fakultät hat sich heute emanzipiert und ist
etabliert. In der Informatik gehört die Universität Bielefeld laut
CHE-Forschungsranking 2009 zu den forschungsstarken Universitäten in
Deutschland. Mit Professor Dr. Helge Ritter hat die Technische Fakultät
2001 einen Gottfried Wilhelm Leibniz-Preisträger hervorgebracht. Sie ist
aktuell beteiligt an einem Sonderfor-schungsbereich. Innerhalb der
Universität Bielefeld glänzen die Professorinnen und Professoren mit dem
größten Drittmittelaufkommen pro Kopf. Im Jahr 2009 warb die Technische
Fa-kultät knapp 10 Millionen Euro an externen Mittel von Bund,
Europäischer Union, Deutscher Forschungsgemeinschaft und ähnlichen
Forschungsförderern ein und ist damit die drittmittel-stärkste Fakultät
der Universität. Die vorerst letzten großen Erfolge: Im Rahmen des
Spitzen-technologiewettbewerbs "Hightech.NRW“ wurde das von Professor
Dr. Mario Botsch koordinierte Verbundprojekt „Kognitive
Interaktionstechnologie für die Medizin“ bewilligt (Fördervolumen: in
drei Jahren 1,7 Millionen Euro) sowie das von Professor Dr. Thomas Noll
koordinierte Verbundprojekt „ProCell - Innovative Plattformtechnologien
für die integrierte Prozessentwicklung mit Zellkulturen“ im Rahmen der
Bio.NRW-Ausschreibung (Fördervolumen: 3,2 Millionen Euro, davon eine
Million für die Universität Bielefeld in drei Jahren).
Eine
weitere Erfolgsgeschichte sind die aus der Fakultät hervorgegangenen
Firmengründungen, zum Beispiel die Innovatis AG, die BiBiTec GmbH,
Perfact Innovation oder die TeutoCell AG.
Auch optisch hat die
Technische Fakultät Akzente gesetzt. An beiden Enden des
Universitätshauptgebäudes stehen zwei herausragende
Forschungsleuchttürme der Universität Bielefeld. An ihnen ist die junge
Fakultät entscheidend beteiligt: Das große Laborgebäude des Centrums für
Biotechnologie CEBITEC und der vorläufige Forschungsbau des
Exzellenz-Cluster CITEC. Und: Wenn alles nach Plan läuft, wird für das
CITEC auf dem Erweiterungsgelände im Norden des Hauptgebäude ein neues
Gebäude entstehen.
Für Rektor Professor Dr.-Ing. Gerhard Sagerer
ist das Jubiläum ein ganz besonderes Ereignis: Sagerer ist Informatiker,
seit 1990 Professor für angewandte Informatik und damit Mitglied der
Technischen Fakultät. Nun darf er seiner eigenen, jungen Fakultät im
Namen der gesamten Universität gratulieren. „An der Technischen Fakultät
herrscht auch 20 Jahre nach Gründung noch Aufbruchsstimmung“, so der
Rektor. „Ich hoffe, dass die Fakultät sich dieses kreative Element
bewahrt. Ich bin heute noch beeindruckt, mit welcher Weitsicht, welchem
Mut und welcher Entschlossenheit mein Vorgänger Professor Dr. Karl Peter
Grotemeyer und seine Rektoratskollegen diese Fakultät konzipierten und
durchgesetzt haben. Ich gratuliere ganz herzlich und bin stolz auf diese
Erfolgsgeschichte.“
Kontakt:
Professor Dr. Thomas
Noll, Universität Bielefeld
Dekan der Technischen Fakultät
Tel.
0521 / 106-2649
E-Mail: dekan@techfak.uni-bielefeld.de