Aktuelles aus Theologie und Religionsforschung
Einladung zum dreiteiligen Buchgespräch „Diakonie zwischen Inklusion und Exklusion“ (digital)
Gemeinsam mit der LMU München lädt die Abteilung für Theologie und Diakoniewissenschaft im Wintersemester zu einer dreiteiligen digitalen Gesprächsreihe ein, in der wir Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis miteinander ins Gespräch bringen und der Frage nachgehen, wie diakonisches Handeln zwischen Wahrnehmung, Reflexion und Gestaltung verortet werden kann.
Mit der Gesprächsreihe möchten wir zum gemeinsamen Nachdenken über diakonisches Handeln im Spannungsfeld von Inklusion und Exklusion einladen. Ausgangspunkt ist das Buch „Diakonie zwischen Inklusion und Exklusion. Selbst- und Fremdbilder wahrnehmen, reflektieren, gestalten“ (herausgegeben von Anika Christina Albert und Ulrike Witten, transcript Verlag, Open Access). Es bildet die Grundlage, um Wahrnehmungen diakonischer Praxis zu beleuchten und über die Bedeutung von Teilhabe, Ausgrenzung und theologischer Reflexion ins Gespräch zu kommen.
In drei digitalen Terminen sprechen wir mit Gästen aus Wissenschaft und Praxis darüber, wie Inklusion und Exklusion in diakonischem Handeln sichtbar werden und welche Impulse daraus für eine empowermentorientierte Praxis erwachsen können.
Teil I: Erziehungswissenschaftliche, diakoniewissenschaftliche und religionspädagogische Perspektiven
6. November 2025, 12–14 Uhr (via Zoom)
mit Prof. Dr. Anika Albert, Prof. Dr. Anja Hackbarth und Prof. Dr. Ulrike Witten
Teil II: Reflexive Perspektiven aus der Praxis
11. Dezember 2025, 12–14 Uhr (via Zoom)
im Gespräch mit Damian Ostermann und Reinhard Fischbach
Teil III: Wie weiter? Empowermentsensible Perspektiven
22. Januar 2026, 12–14 Uhr (via Zoom)
mit Jun.-Prof. Dr. Georg Bucher
Teilnahme:
Die Gesprächsreihe findet online über Zoom statt.
Meeting-ID: 657 5800 9147
Passwort: 890541
Link zur Teilnahme: uni-bielefeld.zoom-x.de/j/65758009147