Soziologie
50-Jahre Fakultät für Soziologie: »Die Vielfalt der Gesellschaft« im April
Mit zwei Vorträgen im April wurde die Veranstaltungsreihe Die Vielfalt der Gesellschaft der Fakultät für Soziologie im Rahmen ihres 50-jährigen Jubiläums fortgesesetzt.
Über grenzübergreifendes Gedenken
Am 2. April sprach Johanna Paul, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich (AB) Soziologie der Transnationalisierung und Sozialanthropologie und Doktorandin an der Bielefeld Graduate School in History and Sociology (BGHS) über das Thema Der Tag der Weißen Bänder - Grenzübergreifendes Gedenken an den Genozid in Prijedor (Bosnien-Herzegowina).
Der Vortrag befasste sich mit den langfristigen Auswirkungen und Herausforderungen für das Gedenken an die Kriegsverbrechen im Nordwestens Bosniens vor über 25 Jahren und gab Einblicke, wie das Erinnern weit über die Landesgrenzen hinaus vorangetrieben wird.
Anlässlich des Vortrags stellte die Künstlerin Anita Zečić (Wien) ihr Wanderdenkmal Prijedor ’92 in einer temporären Installation aus.
Die Veranstaltung des Arbeitsbereichs Soziologie der Transnationalisierung und Sozialanthropologie war gleichzeitig Teil der öffentlichen Vortragsreihe Linie 4 der BGHS in Kooperation mit der Volkshochschule (VHS) Bielefeld.
Über Lernen und Nationalismus
Am 8. April sprach Prof. Dr. Tobias Werron, Professor für Theorie und Allgemeine Soziologie und Mitglied im Arbeitsbereich (AB) Soziologische Theorie zum Thema Der vergessene Nationalismus. Über Möglichkeiten und Grenzen gesellschaftlichen Lernens.
Die Veranstaltung des Arbeitsbereichs Soziologische Theorie war gleichzeitig Teil der öffentlichen Vortragsreihe des Forums Offene Wissenschaft.
Weitere Veranstaltungen im Mai
Im Mai wird die Reihe Die Vielfalt der Gesellschaft mit weiteren Veranstaltungen fortgesetzt, unter anderem mit einer Podiumsdiskussion des Arbeitsbereichs Politik und Gesellschaft zum Thema Lokalpolitik und Politikwissenschaft am 8. Mai um 18 Uhr in der Bielefelder WissensWerkStadt. Neben Mitgliedern des Arbeitsbereichs Politik und Gesellschaft nehmen als weitere Gäste Solveig Münstermann (Studioleiterin WDR-Studio Bielefeld), Thomas Seim (Chefredakteur Neue Westfälische) und Ulrich Windolph (Redaktionsleitung Westfalenblatt) an der Podiumsdiskussion teil.
Interessierte sind zu allen Veranstaltungen herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen zur Reihe Die Vielfalt der Gesellschaft, zu den bisherigen Veranstaltungen und zum Jubiläumsprogramm der Fakultät für Soziologie unter:
Bericht 50-Jahre Fakultät für Soziologie: Gespräch zum Thema 4.0
Bericht 50-Jahre Fakultät für Soziologie: Podiumsdiskussion „Berufsorientierung in der Schule"
50 Jahre Fakultät für Soziologie (1969-2019)