© Universität Bielefeld
                SFB 1288
                        Veröffentlicht am
                        17. Januar 2025
                          
                      
                              Kategorie:
                        news-de
                              
                        
                      #SFB1288inMünster: Mitglieder des SFB 1288 bei Masterclass zum Bauernkrieg in Münster
                      
                      
                        Heute (17.01.2025) findet an der Universität Münster eine Masterclass zum Bauernkrieg statt, dessen Beginn 1525 sich nun zum 500. Mal jährt. Die Veranstaltung wird vom Profilbereich Vormoderne der Universität Münster in Kooperation mit dem Sonderforschungsbereich (SFB) 1288 „Praktiken des Vergleichens“ und dem Käte Hamburger Kolleg „Einheit und Vielfalt im Recht“ organisiert. Im Rahmen der Veranstaltung sollen – ausgehend von neuen Gesamtdarstellungen der Historikerin Prof. Dr. Lyndal Roper und des Historikers Prof. Dr. Gerd Schwerhoff, zum einen gemeinsam diskutiert werden, inwieweit es an der Zeit ist – historische Ereignisse bzw. eine dezidierte Ereignisgeschichte stärker in den Blickpunkt der Forschung und Darstellung zu rücken und in welcher Weise dies mit systematischen Zugriffen zusammenzudenken ist. Zum anderen soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit es sich beim Bauernkrieg um ein typisches frühneuzeitliches Phänomen handelte, über den Bauernkrieg also epochale Eigenarten in den Blick geraten.
Aus dem SFB 1288 nehmen Malte Wittmaack und Dr. Cornelia Aust aus dem Teilprojekt D03 „Der verglichene Körper: Ordnung in der Vielfalt der Menschen (16.–19. Jahrhundert)“, sowie SFB 1288-Geschäftsführerin Dr. Andrea Bendlage teil.
Hier geht es zum Programm der Masterclass.
Fotos: Philipp Ottendörfer
                      
                    Aus dem SFB 1288 nehmen Malte Wittmaack und Dr. Cornelia Aust aus dem Teilprojekt D03 „Der verglichene Körper: Ordnung in der Vielfalt der Menschen (16.–19. Jahrhundert)“, sowie SFB 1288-Geschäftsführerin Dr. Andrea Bendlage teil.
Hier geht es zum Programm der Masterclass.