© Universität Bielefeld
SFB 1288
Veröffentlicht am
15. Oktober 2025
Kategorie:
news-de
Podiumsdiskussionen vom Historikertag 2025 jetzt als Video und Podcast verfügbar
Aktuell sind drei Podiumsdiskussionen vom Historikertag (Tag der Geschichtswissenschaft) 2025 mit Prof. Dr. Antje Flüchter und Prof. Dr. Silke Schwandt als Video und Podcast zum Nachschauen und Nachhören verfügbar. Die Videos sind auf dem Wissenschaftsportal L.I.S.A. der Gerda Henkel Stiftung abrufbar.
Prof. Dr. Antje Flüchter hat im Rahmen der Podiumsdiskussion „Quo Vadis Academia? Neue Wege für eine zukunftsfähige Gestaltung der universitären Arbeitswelt“ zu den Arbeitsbedingungen und Karrierewegen an deutschen Hochschulen sowie der zukünftigen Gestaltung der Personalstrukturen im deutschen Wissenschaftssystem diskutiert. Darüber hinaus war sie Teil der Podiumsdiskussion „Schutz vor Machtmissbrauch in der Geschichtswissenschaft – Wege zu einer Fachkultur respektvollen Miteinanders für innovative und kreative Forschung“. Im Zentrum der Diskussion stand unter anderem das kürzlich vom Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) veröffentlichte Leitbild zum Umgang mit Machtmissbrauch. Prof. Dr. Antje Flüchter ist seit September 2025 Vorsitzende des Verbandes.
Hier können Sie die Aufzeichnung der Diskussion „Quo Vadis Academia?“ ansehen bzw. anhören.
Hier können Sie die Aufzeichnung der Diskussion „Schutz vor Machtmissbrauch in der Geschichtswissenschaft“ ansehen bzw. anhören.
Foto: Philipp Ottendörfer
Prof. Dr. Silke Schwandt hat im Rahmen der Paneldiskussion „Teile und erhalte. Forschungsdaten veröffentlichen in der Geschichtswissenschaft“ zu Potenzialen und Herausforderungen einer Datenpublikation aus Sicht von Forschenden in der Geschichtswissenschaft diskutiert.
Hier können Sie die Aufzeichnung der Diskussion „Schutz vor Machtmissbrauch in der Geschichtswissenschaft“ ansehen bzw. anhören.
Foto: Philipp Ottendörfer
Prof. Dr. Antje Flüchter hat im Rahmen der Podiumsdiskussion „Quo Vadis Academia? Neue Wege für eine zukunftsfähige Gestaltung der universitären Arbeitswelt“ zu den Arbeitsbedingungen und Karrierewegen an deutschen Hochschulen sowie der zukünftigen Gestaltung der Personalstrukturen im deutschen Wissenschaftssystem diskutiert. Darüber hinaus war sie Teil der Podiumsdiskussion „Schutz vor Machtmissbrauch in der Geschichtswissenschaft – Wege zu einer Fachkultur respektvollen Miteinanders für innovative und kreative Forschung“. Im Zentrum der Diskussion stand unter anderem das kürzlich vom Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) veröffentlichte Leitbild zum Umgang mit Machtmissbrauch. Prof. Dr. Antje Flüchter ist seit September 2025 Vorsitzende des Verbandes.
Hier können Sie die Aufzeichnung der Diskussion „Quo Vadis Academia?“ ansehen bzw. anhören.
Hier können Sie die Aufzeichnung der Diskussion „Schutz vor Machtmissbrauch in der Geschichtswissenschaft“ ansehen bzw. anhören.
Foto: Philipp Ottendörfer
Prof. Dr. Silke Schwandt hat im Rahmen der Paneldiskussion „Teile und erhalte. Forschungsdaten veröffentlichen in der Geschichtswissenschaft“ zu Potenzialen und Herausforderungen einer Datenpublikation aus Sicht von Forschenden in der Geschichtswissenschaft diskutiert.
Hier können Sie die Aufzeichnung der Diskussion „Schutz vor Machtmissbrauch in der Geschichtswissenschaft“ ansehen bzw. anhören.
Foto: Philipp Ottendörfer