© Universität Bielefeld
SFB 1288
Veröffentlicht am
4. September 2025
Kategorie:
news-de
Neuer Blogbeitrag: „‚Man wird doch wohl vergleichen dürfen!‘ – Ein Interview mit Alexander Estis“
Heute (04.09.2025) ist der Beitrag „‚Man wird doch wohl vergleichen dürfen!‘ – Ein Interview mit Alexander Estis“ auf unserem Blog erschienenen. Darin spricht Dr. Marina Böddeker mit dem Autor, Übersetzer und Journalist Alexander Estis über Vergleichspraktiken aus journalistischer Perspektive. Im Interview geht es unter anderem um Vergleichspraktiken im medialen Diskurs, ihren Eigenlogiken und ihre Bedeutung bei der strategischen Aneignung des Holocaust. Wie weit darf das Vergleichen gehen? Wie können wir instrumentalisierten Vergleichen begegnen?
Hier können Sie den Blogbeitrag „‚Man wird doch wohl vergleichen dürfen!‘ – Ein Interview mit Alexander Estis“ lesen.
Das Interview schließt an den Vortrag „‚Man wird doch wohl vergleichen dürfen!‘ Zur strategischen Aneignung des Holocaust im medialen Diskurs“ von Alexander Estis an, der 2024 im Rahmen des SFB 1288-Kolloquiums an der Universität Bielefeld stattgefunden hat. Im Zentrum des Vortrags stand die Frage, wie das Holocaust-Gedenken für unterschiedliche politische Zwecke genutzt und von verschiedenen Akteur*innen im medialen Diskurs strategisch angeeignet wird. Der Mitschnitt ist auf dem YouTube-Kanal der Universität Bielefeld in der Videoreihe „Bielefeld Lectures“ erschienen. Hier können Sie sich die Aufzeichnung ansehen.
Foto: Magnus Terhorst
Hier können Sie den Blogbeitrag „‚Man wird doch wohl vergleichen dürfen!‘ – Ein Interview mit Alexander Estis“ lesen.
Das Interview schließt an den Vortrag „‚Man wird doch wohl vergleichen dürfen!‘ Zur strategischen Aneignung des Holocaust im medialen Diskurs“ von Alexander Estis an, der 2024 im Rahmen des SFB 1288-Kolloquiums an der Universität Bielefeld stattgefunden hat. Im Zentrum des Vortrags stand die Frage, wie das Holocaust-Gedenken für unterschiedliche politische Zwecke genutzt und von verschiedenen Akteur*innen im medialen Diskurs strategisch angeeignet wird. Der Mitschnitt ist auf dem YouTube-Kanal der Universität Bielefeld in der Videoreihe „Bielefeld Lectures“ erschienen. Hier können Sie sich die Aufzeichnung ansehen.
Foto: Magnus Terhorst