© Universität Bielefeld
SFB 1288
Veröffentlicht am
20. Oktober 2025
Kategorie:
news-de
Neue Publikation: „‚Vormoderne‘ – Annäherungen an einen Epochenbegriff“
Die Publikation „‚Vormoderne‘ – Annäherungen an einen Epochenbegriff. Bielefelder Essays zur Frage der Periodisierung“ ist im De Gruyter Verlag erschienen – herausgegeben von Prof. Dr. Franz-Josef Arlinghaus, Prof. Dr. Antje Flüchter, Prof. Dr. Stefan Gorißen und Prof. Dr. Peter Schuster. Unter den Autor*innen sind auch weitere Mitglieder der Bielefelder Vergleichsforschung, darunter PD Dr. Cornelia Aust, Prof. Dr. Lars Deile, Prof. Dr. Angelika Epple, Prof. Dr. Antje Flüchter, Prof. Dr. Peter Kramper und Prof. Dr. Willibald Steinmetz.
Im Zentrum des Sammelbands steht unter anderem Fragen danach, welche Bedeutung die Gliederung der Geschichte in Epochen für die historische Forschung hat und welche Differenzierungen als plausibel gelten können. Die Autor*innen diskutieren in ihren Beiträgen verschiedene Definitionen und Kriterien für Epocheneinteilungen und zeigen, dass Epocheneinteilungen – oder ihr Fehlen – den Blick auf historische Quellen prägen und ihre Interpretation maßgeblich beeinflussen können. Ausgehend davon rückt die „Vormoderne“ als Epochenbezeichnung für den Zeitraum vor 1800 in den Vordergrund, wodurch die übliche Differenzierung zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit relativiert wird. Drei Kolleg*innen mit Expertise im 19. und 20. Jahrhundert kommentieren die Beiträge und ordnen sie aus ihrer Perspektive ein.
Hier geht es zur Publikation „‚Vormoderne‘ – Annäherungen an einen Epochenbegriff. Bielefelder Essays zur Frage der Periodisierung“.
Hier finden Sie weitere Informationen über den Profilbereich „Vormoderne“ an der Universität Bielefeld.
URL: https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783111658865/html
Im Zentrum des Sammelbands steht unter anderem Fragen danach, welche Bedeutung die Gliederung der Geschichte in Epochen für die historische Forschung hat und welche Differenzierungen als plausibel gelten können. Die Autor*innen diskutieren in ihren Beiträgen verschiedene Definitionen und Kriterien für Epocheneinteilungen und zeigen, dass Epocheneinteilungen – oder ihr Fehlen – den Blick auf historische Quellen prägen und ihre Interpretation maßgeblich beeinflussen können. Ausgehend davon rückt die „Vormoderne“ als Epochenbezeichnung für den Zeitraum vor 1800 in den Vordergrund, wodurch die übliche Differenzierung zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit relativiert wird. Drei Kolleg*innen mit Expertise im 19. und 20. Jahrhundert kommentieren die Beiträge und ordnen sie aus ihrer Perspektive ein.
Hier geht es zur Publikation „‚Vormoderne‘ – Annäherungen an einen Epochenbegriff. Bielefelder Essays zur Frage der Periodisierung“.
Hier finden Sie weitere Informationen über den Profilbereich „Vormoderne“ an der Universität Bielefeld.
URL: https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783111658865/html