© Universität Bielefeld
SFB 1288
Veröffentlicht am
14. November 2025
Kategorie:
news-de
Mitglieder der Bielefelder Vergleichsforschung bei Konferenz zu „Entanglements of Scale and Spheres in History“
Heute (14.11.2025) beginnt die zweitägige Konferenz „Entanglements of Scale and Spheres in History. Between the Local, Regional, Global, and Planetary“. Ein Fokus liegt auf konzeptionellen und methodologischen Fragen einer globalen und verflochtenen Geschichtsschreibung.
Auch Mitglieder der Bielefelder Vergleichsforschung sind an der Konferenz beteiligt, darunter u. a. Dr. Réka Krizmanics, die auch Teil der Organisationsteams ist, sowie Prof. Dr. Antje Flüchter, Prof. Dr. Birte Förster und Prof. Dr. Eleonora Rohland.
Das Thema der Konferenz, so Prof. Dr. Antje Flüchter, lasse sich sehr gut mit den Fragen der Bielefelder Vergleichsforschung nach dem Wechselverhältnis von Vergleichspraktiken auf der Mikro-, Meso- und Makroebene verbinden: „Wie fließen beispielsweise im kolonialen Mexiko etablierte, situativ genutzte rassifizierende Vergleichsformationen in den europäischen Diskurs über die Ordnung der Menschen ein? Wie tragen sie damit langfristig zur Entstehung von Rassentheorien und ihrer Umsetzung in gesellschaftliche Ordnungen bei und bringen die so gebildeten rassifizierten Vergleichsformationen in Form von Rechtsordnungen, Volkszählungen oder Steuersystemen wiederum in Kolonien Asiens?“
Die Konferenz, die auch das diesjährige Treffen von Cross Area e. V. – Verband für Transregionale Studien, Vergleichende Area Studies und Global Studies darstellt, wird in Kooperation zwischen dem Profilbereich Global- und Verflechtungsgeschichte an der Universität Bielefeld, dem CALAS (Center for Advanced Latin American Studies) und dem CIAS (Center for InterAmerican Studies) ausgerichtet.
Hier finden Sie weitere Informationen über die Konferenz „Entanglements of Scale and Spheres in History“.
Fotos: Philipp Ottendörfer
Auch Mitglieder der Bielefelder Vergleichsforschung sind an der Konferenz beteiligt, darunter u. a. Dr. Réka Krizmanics, die auch Teil der Organisationsteams ist, sowie Prof. Dr. Antje Flüchter, Prof. Dr. Birte Förster und Prof. Dr. Eleonora Rohland.
Das Thema der Konferenz, so Prof. Dr. Antje Flüchter, lasse sich sehr gut mit den Fragen der Bielefelder Vergleichsforschung nach dem Wechselverhältnis von Vergleichspraktiken auf der Mikro-, Meso- und Makroebene verbinden: „Wie fließen beispielsweise im kolonialen Mexiko etablierte, situativ genutzte rassifizierende Vergleichsformationen in den europäischen Diskurs über die Ordnung der Menschen ein? Wie tragen sie damit langfristig zur Entstehung von Rassentheorien und ihrer Umsetzung in gesellschaftliche Ordnungen bei und bringen die so gebildeten rassifizierten Vergleichsformationen in Form von Rechtsordnungen, Volkszählungen oder Steuersystemen wiederum in Kolonien Asiens?“
Die Konferenz, die auch das diesjährige Treffen von Cross Area e. V. – Verband für Transregionale Studien, Vergleichende Area Studies und Global Studies darstellt, wird in Kooperation zwischen dem Profilbereich Global- und Verflechtungsgeschichte an der Universität Bielefeld, dem CALAS (Center for Advanced Latin American Studies) und dem CIAS (Center for InterAmerican Studies) ausgerichtet.
Hier finden Sie weitere Informationen über die Konferenz „Entanglements of Scale and Spheres in History“.
Fotos: Philipp Ottendörfer