© Universität Bielefeld
SFB 1288
Veröffentlicht am
17. Februar 2025
Kategorie:
news-de
Internationale Tagung „Regionalizing the Anthropocene: An Interdisciplinary Conversation between the Global South and North“ an der Universität Bielefeld
Heute (17.02.2025) beginnt die zweitägige internationale Konferenz „Regionalizing the Anthropocene: An Interdisciplinary Conversation between the Global South and North“ im Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) an der Universität Bielefeld.
Der Fokus der Konferenz liegt auf der sechsteiligen Handbuchreihe „The Anthropocene as Multiple Crisis: Perspectives from Latin America“. Die sechs Bände umfassende Reihe mit verschiedenen thematischen Schwerpunkten wurde von Prof. Dr. Gerardo Gutiérrez Cham, Prof. Dr. Susana Herrera Lima, Prof. Dr. Olaf Kaltmeier und Prof. Dr. Eleonora Rohland herausgegeben. Inhaltlich geht es um Bergbau und Energie, Biodiversität, Klimawandel, Landnutzung, Wasser und visuelle Repräsentationen des Anthropozäns. Die Herausgeber*innen präsentieren ihre Forschung im Rahmen der Konferenz und diskutieren diese unter anderem mit Wissenschaftler*innen aus der Anthropozän-Forschung, den Area Studies und mit Forschenden von der Universität Bielefeld. Zudem wird die Kunstausstellung „The Anthropocene as Multiple Crisis“ eröffnet.
Mitglieder der Bielefelder Vergleichsforschung, die in der zweiten Förderphase des SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ an der Universität Bielefeld zu Vergleichspraktiken geforscht haben, sind Teil der Konferenz. Prof. Dr. Eleonora Rohland hat die Konferenz mit Kolleg*innen organisiert, referiert als Mitherausgeberin der Bände „Climate Change in the Anthropocene“ und „Mining and Energy in the Anthropocene“ und co-moderiert das abschließende Roundtable-Diskussion zum Thema „Regionalizing the Anthropocene“. Außerdem kommentiert Prof. Dr. Birte Förster das Panel „Water in the Anthropocene“ und Prof. Dr. Kirsten Kramer moderiert das Panel „Visual Representations of the Anthropocene“.
Hier geht es zu weiteren Informationen zur Konferenz „Regionalizing the Anthropocene“.
Hier geht es zum Programm der Konferenz „Regionalizing the Anthropocene“.
Hier geht es zu weiteren Informationen über die sechsteilige Handbuchreihe „The Anthropocene as Multiple Crisis: Perspectives from Latin America“.
Gestaltung: CALAS
Der Fokus der Konferenz liegt auf der sechsteiligen Handbuchreihe „The Anthropocene as Multiple Crisis: Perspectives from Latin America“. Die sechs Bände umfassende Reihe mit verschiedenen thematischen Schwerpunkten wurde von Prof. Dr. Gerardo Gutiérrez Cham, Prof. Dr. Susana Herrera Lima, Prof. Dr. Olaf Kaltmeier und Prof. Dr. Eleonora Rohland herausgegeben. Inhaltlich geht es um Bergbau und Energie, Biodiversität, Klimawandel, Landnutzung, Wasser und visuelle Repräsentationen des Anthropozäns. Die Herausgeber*innen präsentieren ihre Forschung im Rahmen der Konferenz und diskutieren diese unter anderem mit Wissenschaftler*innen aus der Anthropozän-Forschung, den Area Studies und mit Forschenden von der Universität Bielefeld. Zudem wird die Kunstausstellung „The Anthropocene as Multiple Crisis“ eröffnet.
Mitglieder der Bielefelder Vergleichsforschung, die in der zweiten Förderphase des SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ an der Universität Bielefeld zu Vergleichspraktiken geforscht haben, sind Teil der Konferenz. Prof. Dr. Eleonora Rohland hat die Konferenz mit Kolleg*innen organisiert, referiert als Mitherausgeberin der Bände „Climate Change in the Anthropocene“ und „Mining and Energy in the Anthropocene“ und co-moderiert das abschließende Roundtable-Diskussion zum Thema „Regionalizing the Anthropocene“. Außerdem kommentiert Prof. Dr. Birte Förster das Panel „Water in the Anthropocene“ und Prof. Dr. Kirsten Kramer moderiert das Panel „Visual Representations of the Anthropocene“.
Hier geht es zu weiteren Informationen zur Konferenz „Regionalizing the Anthropocene“.
Hier geht es zum Programm der Konferenz „Regionalizing the Anthropocene“.
Hier geht es zu weiteren Informationen über die sechsteilige Handbuchreihe „The Anthropocene as Multiple Crisis: Perspectives from Latin America“.
Gestaltung: CALAS