© Universität Bielefeld
SFB 1288
Veröffentlicht am
16. September 2025
Kategorie:
news-de
Historikertag 2025: Mitglieder der Bielefelder Vergleichsforschung in Bonn
Heute (16.09.2025) beginnt der 55. Deutsche Historikertag 2025 an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn mit dem Themenschwerpunkt „Dynamiken der Macht“. An dem viertägigen internationalen Kongress und größten Podium der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft nehmen auch Wissenschaftler*innen der Bielefelder Vergleichsforschung teil, darunter auch Prof. Dr. Antje Flüchter, Laura Maria Niewöhner und Prof. Dr. Silke Schwandt.
Prof. Dr. Antje Flüchter ist unter anderem Teil der Podiumsdiskussion „Quo Vadis Academia? Neue Wege für eine zukunftsfähige Gestaltung der universitären Arbeitswelt“ und der Podiumsdiskussion „Schutz vor Machtmissbrauch in der Geschichtswissenschaft – Wege zu einer Fachkultur respektvollen Miteinanders für innovative und kreative Forschung“, die am Mittwoch (17.09.2025) stattfinden.
Foto: Philipp Ottendörfer
Wie können historische Daten erfasst und ins Digitale übersetzt werden? In ihrem Vortrag im Rahmen der Fachsektion „Geteilte Macht? Traditionelle Hermeneutik und Digitale Methoden im Dialog“ (16.09.2025) widmet sich Laura Maria Niewöhner dem Thema „Historische Daten im digitalen Raum. Datenbanken als heuristisches Werkzeug nutzen“.
Foto: Philipp Ottendörfer
Im Rahmen einer Paneldiskussion zum Thema „Teile und erhalte. Forschungsdaten veröffentlichen in der Geschichtswissenschaft“ (18.09.2025) diskutiert Prof. Dr. Silke Schwandt zu Potenzialen und Herausforderungen einer Datenpublikation aus Sicht von Forschenden in der Geschichtswissenschaft.
Foto: Philipp Ottendörfer
Hier geht es zur Website des 55. Historikertag 2025.
Hier finden Sie das vollständige Programm.
Prof. Dr. Antje Flüchter ist unter anderem Teil der Podiumsdiskussion „Quo Vadis Academia? Neue Wege für eine zukunftsfähige Gestaltung der universitären Arbeitswelt“ und der Podiumsdiskussion „Schutz vor Machtmissbrauch in der Geschichtswissenschaft – Wege zu einer Fachkultur respektvollen Miteinanders für innovative und kreative Forschung“, die am Mittwoch (17.09.2025) stattfinden.
Wie können historische Daten erfasst und ins Digitale übersetzt werden? In ihrem Vortrag im Rahmen der Fachsektion „Geteilte Macht? Traditionelle Hermeneutik und Digitale Methoden im Dialog“ (16.09.2025) widmet sich Laura Maria Niewöhner dem Thema „Historische Daten im digitalen Raum. Datenbanken als heuristisches Werkzeug nutzen“.
Foto: Philipp Ottendörfer
Im Rahmen einer Paneldiskussion zum Thema „Teile und erhalte. Forschungsdaten veröffentlichen in der Geschichtswissenschaft“ (18.09.2025) diskutiert Prof. Dr. Silke Schwandt zu Potenzialen und Herausforderungen einer Datenpublikation aus Sicht von Forschenden in der Geschichtswissenschaft.
Foto: Philipp Ottendörfer
Hier geht es zur Website des 55. Historikertag 2025.
Hier finden Sie das vollständige Programm.