© Universität Bielefeld
SFB 1288
Veröffentlicht am
2. Oktober 2024
Kategorie:
news-de
„Wir müssen lernen, zwischen Lesemodi zu wechseln“: Interview mit Dr. Elisa Ronzheimer und Dr. Kristina Petzold veröffentlicht
Auf dem Blog der Universität Bielefeld ist heute (02.10.2024) der Beitrag „Wir müssen lernen, zwischen Lesemodi zu wechseln“ erschienen. Im Interview sprechen die SFB 1288-Mitglieder Dr. Elisa Ronzheimer und Dr. Kristina Petzold darüber, wie aktuelle Technologien im digitalen Zeitalter neue Lesekompetenzen erfordern. Denn, so die These der Wissenschaftlerinnen, die Digitalisierung verändere, wie wir lesen: So entstehen dadurch digitale Lesekulturen und auch die Veröffentlichung von Texten wird durch das Internet vereinfacht; Texte werden nicht mehr nur von Menschen gelesen, sondern auch von Programmen wie ChatGPT. Dadurch gewinne laut Dr. Elisa Ronzheimer allerdings auch das immersive Lesen, bei dem tief in den Text eingetaucht wird – im Gegensatz zum oberflächlichen Überfliegen eines Textes.
Hier geht es zum Beitrag „Wir müssen lernen, zwischen Lesemodi zu wechseln“.
Fotos: Philipp Ottendörfer
Dr. Elisa Ronzheimer und Dr. Kristina Petzold forschen im SFB 1288-Teilprojekt D05 „Vergleichendes Lesen. Konstitution und Kritik der Stilistik als einer literaturwissenschaftlichen Methode.“ Im Band „Vergleichendes Lesen. Praktiken des Vergleichens in Literatur, Wissenschaft und Kritik“ (transcript/BIUP 2024) haben die Forscherinnen herausgearbeitet, wie Vergleichspraktiken das Lesen beeinflussen und Literatur als epistemisches, ästhetisches oder soziales Objekt hervorbringen.
Hier geht es zum Beitrag „Wir müssen lernen, zwischen Lesemodi zu wechseln“.
Fotos: Philipp Ottendörfer
Dr. Elisa Ronzheimer und Dr. Kristina Petzold forschen im SFB 1288-Teilprojekt D05 „Vergleichendes Lesen. Konstitution und Kritik der Stilistik als einer literaturwissenschaftlichen Methode.“ Im Band „Vergleichendes Lesen. Praktiken des Vergleichens in Literatur, Wissenschaft und Kritik“ (transcript/BIUP 2024) haben die Forscherinnen herausgearbeitet, wie Vergleichspraktiken das Lesen beeinflussen und Literatur als epistemisches, ästhetisches oder soziales Objekt hervorbringen.