Pressemitteilungen
"Zusammenarbeit bei hoher Reizbarkeit" - Ausstellung zur Geschichte der Universität Bielefeld (Nr. 190/2004)
Studierende der Bielefelder Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie haben sich mit der Geschichte ihrer Universität in den 70er Jahren auseinandergesetzt. Unter fachdidaktischen und berufspraktischen Aspekten erarbeiteten sie unter Anleitung von Dr. Johannes Altenberend, Studienrat im Hochschuldienst, und Universitätsarchivar Martin Löning eine Ausstellung unter dem Titel "Zusammenarbeit bei hoher Reizbarkeit". In der Ausstellung werden Bilder, Texte und Installationen zur politischen Kultur in den Anfangsjahren der Universität Bielefeld präsentiert. Einen besonderen Schwerpunkt legen die Studierenden auf die inhaltlichen Diskussionen und Protestformen der Studenten und Studentinnen in den politisierten 70er Jahren. Zudem wird das spannungsreiche Verhältnis von Stadt und aufstrebender Universität beleuchtet.
Die Ausstellungseröffnung, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind, findet am 17. November um 18 Uhr in der Universitätsbibliothek, Ausstellungsbereich C1, statt. Die Ausstellung ist dort bis zum 19. Dezember während der Öffnungszeiten der Universitätsbibliothek zu sehen.
Im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung werden historische Filme der Universität und Dokumentarfilme zu zeitgeschichtlichen Themen gezeigt, jeweils um 18.15 Uhr im Hörsaal 7 der Universität Bielefeld:
Mittwoch, 24. November, Film "Verfassungsfeinde. Der Radikalenerlass von 1972". Ein aktueller Rückblick auf ein nicht abgeschlossenes Kapitel der 70er Jahre.
Mittwoch, 1. Dezember, Die Universität macht Fernsehen - filmische Portraits der Universität aus der Anfangsgeschichte, "Das Hochschulportrait: Die Universität Bielefeld" (1969), "Innenleben einer Denkfabrik" (1984).
Mittwoch, 8. Dezember, Videobewegung und Blütenträume - Filme aus der Fachhochschule Bielefeld, "Mutmaßungen ?" (Dokumentation über Methoden der Isolationshaft. Videorealisation mit Helmut Knüppel) sowie "Spätfrühling Festivals auf dem Johannisberg" (Moderator: Prof. Kurt Johnen).
Für Gruppen und Schulklassen sind nach Absprache Führungen durch die Ausstellung möglich.
Kontakt: Martin Löning, Universitätsarchiv Bielefeld, Tel. 0521/106-4009; E-Mail: martin.loening@uni-bielefeld.de.
Ausschnitt aus dem kolossalen Chilewandbild, das in einer "Nacht und Nebel"-Aktion im Dezember 1976 von einer chilenischen "Malerbrigade" an die Stirnwand des Auditorium maximum in der Universitätshalle gemalt wurde und zu Konflikten zwischen Studierenden und Universitätsleitung führte.