Pressemitteilungen
"Wissenschaft live - verständliche Wissenschaft" (Nr. 66/2003)
Metapher und Erkenntnis - Zuviel Macht für Europa? - Die schnellste Kamera der Welt
Unter dem Motto "Wissenschaft live" setzt die Universität Bielefeld ihre allgemeinverständliche Wissenschaftsreihe im Rahmen des Programms "Hochschulstadt Bielefeld 2003" fort.
Das Format "Wissenschaft live" beginnt mit einem kurzen Hörfunkbeitrag von Campusradio Hertz 87,9 zum jeweiligen Thema des Abends. Anschließend gibt der Wissenschaftler einen Überblick über sein Forschungsthema. Danach stellt zunächst die Hertz junior-Gruppe der Bielefelder Laborschule Fragen an den Referenten. Dieses Frage- und Antwortspiel soll Stichworte für das nachfolgende Podium liefern und schon atmosphärisch dafür sorgen, dass die anschließende Diskussion zwischen dem Wissenschaftler, einem von ihm vorgeschlagenen Gast einer anderen Fachrichtung, dem Rektor und einem Vertreter der außeruniversitären Öffentlichkeit unter Moderation von Prorektorin Katharina Kohse-Höinghaus nicht zu "abgehoben" ausfällt.
Am 20. Mai setzt sich der Bielefelder Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Friedmar Apel mit dem Thema "Metapher und Erkenntnis" ab 18.00 Uhr im Hörsaal 12 der Universität Bielefeld auseinander. Obwohl in allen Wissenschaften Metaphern benutzt werden, gilt der bildhafte und uneigentliche Ausdruck als unwissenschaftlich. Hinsichtlich der Wahrnehmung der uns umgebenden Welt und der daraus folgenden Handlungen ist eine grundsätzliche Unterscheidung von realistischer und metaphorischer Darstellung jedoch nicht zu rechtfertigen. Der Vortrag wird anhand einiger systematischer und historischer Erwägungen die Funktion von Übertragungen bei der Entstehung von Erkenntnissen zur Diskussion stellen. Podiumsgäste von Friedmar Apel sind: Nicole Seidensticker-Delius (Bielefeld), Prorektor Gerhard Sagerer (Informatiker).
Der von der Universitätsgesellschaft mit dem Preis für gute Lehre ausgezeichnete Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Armin Hatje spricht am 10. Juni um 18.00 Uhr im Neuen Bielefelder Rathaus zum Thema "Zuviel Macht für Europa? Anmerkungen zur Rolle des Rechts in der Europäischen Union". Der Vortrag beleuchtet die Rolle des Rechts bei der Machtkontrolle und Freiheitssicherung im Prozess der europäischen Einigung, zeigt die Leistungen und Defizite des Europarechts auf und bewertet den Versuch, der Europäischen Union durch eine Verfassung mehr Transparenz und Legitimation zu verschaffen. Podiumsgäste von Armin Hatje sind: Oberbürgermeister Eberhard David, Prof. Dr. Philippe Blanchard (Physiker).
Der Physiker Dr. Markus Drescher stellt am 15. Juli, 18.00 Uhr, Hörsaal 12 der Universität Bielefeld, in seinem Vortrag "Atome in flagranti: Die schnellste Kamera der Welt" vor. Erst im letzten Jahr ist es gelungen, Abläufe wie die Umordnung von Elektronen innerhalb der Atomhülle mit einer "atomaren Kamera" zeitlich zu verfolgen. Die im Vortrag gezeigten ersten Schnappschüsse dieser fundamentalen Vorgänge versetzen uns in die natürliche Zeitskala von Atomen und Elektronen. Podiumsgäste von Markus Drescher sind: Thomas Niehoff (Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld), Prof. Dr. Dietrich Kurz (Sportwissenschaftler).
Die Veranstaltungen von "Wissenschaft live" werden vom Campusradio Hertz 87,9 live übertragen.