Pressemitteilungen
High-Tech aus OstWestfalenLippe zum Anfassen und Erleben (Nr. 220/2009)
Wanderausstellung in der Universität Bielefeld
Roboter mit sozialer Kompetenz, intelligente Kicker oder adaptive Scheinwerfer: Intelligente Systeme sind ein Markenzeichen des Technologiestandorts OstWestfalenLippe. Herausragende Beispiele aus der Region präsentiert die Ausstellung „OstWestfalenLippe: Leadership durch Intelligente Systeme“ der OstWestfalenLippe Marketing GmbH, die bis zum 1. November in der Halle der Universität Bielefeld, Universitätsstr. 25 zu sehen ist.
Die Ausstellung präsentiert insgesamt 17 solche „intelligenten Systeme“ made in OWL. Ihnen gemeinsam ist, dass sie im Zusammenspiel unterschiedlicher Technologien und Fachrichtungen entstanden sind und eigenständig auf Änderungen ihrer Umwelt reagieren können. Das Themenspektrum reicht von der Patientendiagnose per Telefon bis hin zur einfachen Übertragung von Informationen auf das Handy und automatische Maschinensteuerung.
Prof. Dr. Martin Egelhaaf (Prorektor Universität Bielefeld) hebt die Bedeutung von Intelligenten Systemen für die Region hervor: „Bei der Entwicklung und Anwendung Intelligenter Systeme ist OstWestfalenLippe in den Unternehmen und Hochschulen schon jetzt hervorragend aufgestellt. Auch die Universität Bielefeld trägt zu diesem Erfolg mit Ihrem Cognition and Robotics Lab sowie dem Exzellenzcluster ‚Cognitive Interaction Technology‘ ganz entscheidend bei. Die Ausstellung zeigt eindrucksvoll, was die Region in diesem Zusammenhang alles zu bieten hat. Ich bin überzeugt, dass unsere Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler hier interessante Impulse für ihre Forschungstätigkeit und berufliche Zukunft erhalten.“
Herbert Weber (Geschäftsführer OWL Marketing GmbH): „Um im Standortwettbewerb der Regionen bestehen zu können, müssen wir frühzeitig die Weichen für die Zukunft stellen. Mit der Initiative „Innovation und Wissen“ haben wir eine regionale Gesamtstrategie, um die Innovationsfähigkeit der Unternehmen zu stärken. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Spitzentechnologien, auf Intelligenten Systemen. Das ist für OstWestfalenLippe als Standort des verarbeitenden Gewerbes genau der richtige Ansatz.“
Ausstellung an 7 STATIONEN
Die Ausstellung wurde in der Zeit von Februar bis Juni bereits an 7 STATI-ONEN in OstWestfalenLippe gezeigt und hat dort große Resonanz gefunden. Rund 1.000 Fach- und Führungskräfte aus Wirtschaft und Wissenschaft sowie über 1.000 Schülerinnen und Schüler haben die Ausstellung im Rahmen von Veranstaltungen besucht. Aufgrund des großen Erfolgs zieht die Ausstellung jetzt weiter durch die Region: Neben der Universität Bielefeld ist sie noch auf der Messe Forum Maschinenbau in Bad Salzuflen (4. bis 6. November), in der Hochschule Ostwestfalen-Lippe in Lemgo (10. bis 27. November) und in der Universität Paderborn (vorraussichtlich 1. bis 15. Dezember) zu sehen. Im Anschluss wird sie noch beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag in Berlin präsentiert (19. bis 28. Januar).
Initiative „Innovation und Wissen“
Die Ausstellung ist ein Projekt der Initiative „Innovation und Wissen“ der OstWestfalenLippe Marketing GmbH. Ziel der von Wirtschaft, Wissen-schaft, Politik und Verwaltungen gemeinsam getragenen Initiative ist es, die Innovationsfähigkeit der Unternehmen und damit die Innovationskraft der Region zu stärken. Unter der Überschrift „Ost-WestfalenLippe: Leadership durch Intelligente Systeme“ geht es darum, Forschungs- und Entwicklungszentren in Kooperation von Wirtschaft und Wissenschaft, Wissens- und Technologietransfer, technologieorientierte Existenzgründungen, junge Talente und Innovationskultur zu fördern. Weitere Informationen unter www.innovation-wissen.de.
Kontakt:
Wolfgang Marquardt, OstWestfalenLippe Marketing GmbH
Tel: 0521 / 9673322
E-Mail: presse@ostwestfalen-lippe.de
Torsten Schaletzke, Universität Bielefeld
Tel: 0521 / 106-4170
E-Mail: torsten.schaletzke@uni-bielefeld.de