Pressemitteilungen
Verleihung der Dissertationspreise 2024
Universitätsgesellschaft ehrt beste Promotionen am 5. Mai
Die Universitätsgesellschaft Bielefeld (UGBi) verleiht am kommenden Montag (05.05.2025) die Preise für die besten Promotionen der Universität Bielefeld. Die Themen reichen von positiven Effekten von Unsicherheit über das Thema Kleinstkinderbetreuung bis zum didaktischen Potenzial von Augmented Reality. Verliehen wird der Preis für die im Jahr 2024 abgeschlossenen besten Doktorarbeiten. Die 14 Arbeiten wurden alle mit der Bestnote „summa cum laude“ (hervorragende Leistung) bewertet.
Die Verleihung der Preise findet im Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität statt. Journalist*innen sind herzlich eingeladen. Die Preisverleihung beginnt um 18 Uhr. Bereits um 17.30 Uhr besteht die Möglichkeit für Pressefotos mit den Dissertationspreisträger*innen.
Die Universitätsgesellschaft verleiht die Dissertationspreise seit 1983. Sie werden mit jeweils 1.000 Euro honoriert, gefördert von namhaften Unternehmen aus der Region Ostwestfalen-Lippe sowie Einzelpersonen. Die vollständige Liste der 14 Preisträger*innen und ihrer Themen folgt unten.
Der Pressetermin in Kürze:
Datum: 5. Mai 2025, um 18 Uhr
Ort: Zentrum für Interdisziplinäre Forschung (ZiF), Methoden 1, 33615 Bielefeld
Pressefoto zu den Dissertationspreisen: um 17.30 Uhr
Eine Anmeldung ist erforderlich, dafür genügt eine kurze E-Mail an medien@uni-bielefeld.de.
Kontakt:
Universitätsgesellschaft Bielefeld (UGBi), Geschäftsstelle
Telefon: 0521 106-67342
E-Mail: ugbi@uni-bielefeld.de
Weitere Informationen:
Die Preisträger*innen und ihre Dissertationen:
Dr. Gerrit Bauch (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften)
From words of approach to words of departure: Essays on noisy communication and partnership dissolution under uncertainty
Dr.-Ing. Jonas Blattgerste (Technische Fakultät)
The Design Space of Augmented Reality Authoring Tools and its Exploration for the Procedural Training Context
Dr. Tobias Dickbreder (Fakultät für Chemie)
Water on Calcite (10.4) and K-Feldspar (001) – Adsorption Structure and Desorption Kinetics
Dr. Lars Dumke (Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft)
Mental health care for refugees in Germany: Needs and barriers
Joana Ernst (Bielefeld School of Education)
Lebenswelten von Kindern und ihre Thematisierung im Unterricht der Grundschule. Eine unterrichts-praxeologische Studie zu kontextuellen und interaktiven Bedingungen
Dr. Johannes Claudio Felsch (Fakultät für Rechtswissenschaft)
Der Zeitraum der Nichtleistung – Pflichtverletzung wegen Nichtleistung im allgemeinen Leistungsstörungs- und Insolvenzrecht
Dr. Emanuela Gussetti (Fakultät für Mathematik)
The role of rough paths in the study of the stochastic Landau-Lifschitz-Gilbert equation
Dr. Doreen Gutewort (Fakultät für Erziehungswissenschaft)
Historische Entwicklungen, strukturelle Bedingungen der Kleinstkindbetreuung und das Lebenswerk Emmi Piklers – Impulse für eine beziehungsorientierte Kleinstkinderziehung in Krippe und Tagespflege
Dr. Simon Hollnaicher (Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie)
Assessing Feasibility with Value-laden Models: Discussing the Normativity of Integrated Assess-ment Models
Dr. Marc Jacobsen (Fakultät für Soziologie)
Die Welt des Antisemitismus. Historisch-soziologische Reflexionen zum Antisemitismus in der Weltgesellschaft
Dr. Lara Lesch (Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft)
Women in sport leadership: A multi-level perspective
Dr. Henning Ortkraß (Fakultät für Physik)
Enhancing contrast, field of view and axial resolution of structured illumination microscopy
Dr. Mirko Ruks (Fakultät für Soziologie)
Genetic and Social Influences on Educational Attainment
Hanna Marie Schilbert (Fakultät für Biologie)
Molecular and bioinformatic identification and analysis of genomic loci controlling seed protein quality in rapeseed (Brassica napus L.)