Pressemitteilungen
Unkontrollierbare Gewaltspirale? (Nr. 133/2001)
Die terroristischen Ereignisse des 11. September haben manche Gewissheiten, Sicherheiten und Zukunftsaussichten ins Rutschen gebracht. Zahlreiche Fragen werden aufgeworfen, und die Suche nach Deutungen des Terrors, der damit verbundenen politischen und religiösen Motive sowie der gesellschaftlichen Folgen, auch für die deutsche Gesellschaft, nehmen zu.
Das Rektorat und das Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld veranstalten deshalb eine Vortragsreihe mit renommierten Wissenschaftlern bundesrepublikanischer Universitäten. In dieser öffentlichen Vortragsreihe "Unkontrollierbare Gewaltspirale?" sollen die Ereignisse des 11. September in New York und in Washington sowie die Folgen aus dem Blickwinkel eines Amerikanisten, Islamwissenschaftlers, Historikers und Politikwissenschaftlers sowie eines Konfliktforschers aufgearbeitet werden.
Die Reihe beginnt am Mittwoch, 24. Oktober, 17.00 Uhr, im Hörsaal 1 der Universität Bielefeld mit dem Vortrag "Sind wir im Krieg? Zur Veränderung des Verständnisses von Krieg", den Professor Dr. Herfried Münkler von der Humboldt-Universität Berlin halten wird.
Die weiteren Vorträge:
30. Oktober, 17.00 Uhr, Hörsaal 4: Prof. Dr. Berndt Ostendorf, Ludwig Maximilians-Universität München: The US between terror and error. Die Versuchungen der Rache.
7. November, 17.00 Uhr, Hörsaal 1, Prof. Dr. Peter Waldmann, Universität Augsburg: Religiöser Terrorismus. Ursachen und Formen des modernen Terrorismus .
14. November, 17.00 Uhr, Hörsaal 1, Prof. Dr. Gudrun Krämer, Freie Universität Berlin: Der politische Islam und seine Feinde.
21. November, 17.00 Uhr, Hörsaal 1, Prof. Dr. Wilhelm Heitmeyer, Universität Bielefeld: Gewalt zerstört. Zur Bedrohung der liberalen Republik und der integrativen Gesellschaft.