Pressemitteilungen
Universitäten Paris 7 - Denis Diderot und Bielefeld vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit in Forschung und Lehre (Nr. 83/2001)
Der Präsident der Universität Paris 7, Michel Delamar, und Rektor Dieter Timmermann von der Universität Bielefeld haben heute, 18. Juni, ein Abkommen über eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen den beiden Universitäten unterzeichnet.
Die beiden Universitäten sind übereingekommen, in den Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften den regelmäßigen Austausch von Lehrenden und Forschern zu betreiben, um Lehrveranstaltungen durchzuführen und integrierte Studienprogramme umzusetzen, an Forschungsseminaren und Forschungsaktivitäten mitzuwirken, vor allem im Rahmen von gemeinsam betreuten Promotionen. Beide Universitäten haben ihre Absicht erklärt, die Einrichtung von gemeinsamen Forschergruppen und die Etablierung gemeinsamer Forschungsprogramme zu fördern.
Die Universitäten Paris 7 und Bielefeld wollen laut Abkommen den wechselseitigen Austausch von Studierenden sämtlicher Studienabschnitte fördern. Ermöglicht werden soll auch ein langfristiger Studienaufenthalt mit dem Abschluss eines Diploms beider Universitäten. Des Weiteren sind beide Universitäten bestrebt, Programme für gemeinsame Doktorandenprüfung und integrierte Studien im Rahmen von Programmen der EU und der Deutsch-Französischen Universität einzurichten und auszubauen.
Den Anfang einer Zusammenarbeit haben die Historiker beider Universitäten gemacht. Seit über zwei Jahren bieten die Bielefelder und die Pariser Universität den integrierten deutsch-französischen Studiengang Geschichte an, in dessen erster Hälfte die Studierenden in Deutschland, in der zweiten in Frankreich studieren und am Ende beide üblichen Abschlussdiplome erhalten.
Jetzt wollen auch die Fakultäten für Biologie, für Chemie und für Physik gemeinsame Studiengänge einrichten. Im geplanten Studiengang Biologie - zum Beispiel - soll das Vordiplom an der jeweiligen Heimathochschule abgelegt werden. Im Hauptstudium sind dann Übungen für Fortgeschrittene an der jeweiligen Partnerhochschule vorgesehen. In Veranstaltungen erbrachte Leistungen beispielsweise in den Fächern Zellbiologie oder Physiologie werden auf der Basis des neu eingeführten Credit-Point-Systems anerkannt. Angestrebt wird ein in beiden Ländern voll anerkannter Studienabschluss "Biologie-Diplom" / "Maîtrise de Biologie".