Pressemitteilungen
Symposium zum Thema Schluckstörung - Evidenzbasiertes Management, klinischer Anspruch und Forschungsrealität (Nr. 160/2006)
Zum zweiten Mal findet im Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld (ZiF) ein Symposium zur Dysphagie (Schluckstörung) statt. Vom 19. bis 20. Oktober diskutieren Fachleute aus Wissenschaft und Praxis Probleme des Managements. Wie können beispielsweise die verschiedenen Bereiche einer Klinik von der Diagnostik über die medizinische und pflegerische Betreuung bis hin zur Ernährung eines Patienten mit Schluckstörungen optimal zusammenwirken.
Auf dem Programm stehen Vorträge national bekannter Forscher und international führender Wissenschaftler - wie Maggie-Lee Huckabee, Ph.D. (Neuseeland) - sowie Workshops und Diskussionsrunden.
Veranstalter sind Hochschuldozentin Dr. Martina Hielscher-Fastabend (Universität Bielefeld, Fachbereich Klinische Linguistik), Prof. Dr. Peter Clarenbach (Johanneskrankenhaus Bielefeld) und Sönke Stanschus (Karlsbader Schluckzentrum).
Das Bielefelder Symposium bietet eine hervorragende, interdisziplinäre Plattform für die Diskussion aktueller Probleme im Bereich des Dysphagie-Managements, die gerade vor dem Hintergrund der Veränderungen im medizinischen Bereich von hoher Relevanz ist.
Erwartet werden Teilnehmer aus der Universität, der Region Ostwestfalen-Lippe und Gäste aus anderen Forschungsgruppen Deutschlands. Das Symposium richtet sich an im Bereich Schluckstörungen arbeitende Kliniker, Forscher und Therapeuten. Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden sich im Internet unter www.uni-bielefeld.de/lili/studiengaenge/ klinische%20Linguistik/ds06/index.html. Das Programm und die Anmeldungsbögen sind auch über die Veranstalter oder das Sekretariat bei Grainne Delany, Universität Bielefeld, D6-114 zu erhalten.
Am Samstag, dem 21. Oktober, besteht die Möglichkeit der kostenlosen Teilnahme an einem weiteren Workshop zum Thema: "Erhebung der Reliabilität für die deutsche NZIMES-Fassung (Spezielles Verfahren zur Erfassung des Schweregrades der Störung)". Hierfür ist eine separate Anmeldung nötig.
Link: http://www.uni-bielefeld.de/lili/studiengaenge/klinische%20Linguistik/ds06/index.html