© Universität Bielefeld
Pressemitteilungen
Veröffentlicht am
25. September 2014
Kategorie:
Öffentliche Veranstaltungen
Studieren ab 50: Eröffnungsveranstaltung mit Vortrag von Professor Dr.-Ing. Horst Zuse (Nr. 149/2014)
Im Rahmen der Semestereröffnungsveranstaltung von STUDIEREN AB 50 am Mittwoch, 1. Oktober, Beginn: 10.30 Uhr in Hörsaal 1, wird Herr Professoir Dr.-Ing. Horst Zuse (Technische Universität Berlin / Hochschule Lausitz) einen Vortrag zum „Ursprung des Computers“ halten. Vater von Professor Zuse ist der legendäre Computerpionier Professor Dr. h. c. mult. Konrad Zuse (1910-1995).
Es hat vieler hervorragender Wissenschaftler, Ingenieure und Manager weltweit bedurft, um den Computer zu der heutigen Verbreitung zu verhelfen. Es sind nicht nur die Computer, son-dern die Mathematik, die daraus abgebildete Software und die Modellierung von Prozessen der Realität.
Konrad Zuse wird heute fast einhellig auf der ganzen Welt als Schöpfer des ersten frei pro-grammierbaren Rechners in binärer Schalttechnik und Gleitpunktrechnung, der wirklich funktionierte, anerkannt. Kurzum, er baute den ersten funktionsfähigen Digitalrechner. Heute bezeichnen wir solche Maschinen als Computer.
In dem Vortrag werden die entsprechenden Aspekte vorgestellt, beginnend in der Zukunft, danach folgt ein Ausflug in die Historie der frühen Rechnerentwicklungen aus den USA und UK, sowie das Werk von Konrad Zuse mit seinen legendären Rechenmaschinen Z1-Z4 (1936-1945) und der Zuse KG, die als erste Firma eine kommerzielle Computerproduktion im Jahr 1949 im Raum Hünfeld bei Fulda begann. Das Thema wird auch mit Fotos und Videos präsentiert.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Weitere Informationen im Internet:
www.uni-bielefeld.de/studieren50
Kontakt:
Kontaktstelle Wissenschaftliche Weiterbildung, Universität Bielefeld
Telefon: 0521 106-4562, -4580 und -4473
E-Mail: studierenab50@uni-bielefeld.de
Es hat vieler hervorragender Wissenschaftler, Ingenieure und Manager weltweit bedurft, um den Computer zu der heutigen Verbreitung zu verhelfen. Es sind nicht nur die Computer, son-dern die Mathematik, die daraus abgebildete Software und die Modellierung von Prozessen der Realität.
Konrad Zuse wird heute fast einhellig auf der ganzen Welt als Schöpfer des ersten frei pro-grammierbaren Rechners in binärer Schalttechnik und Gleitpunktrechnung, der wirklich funktionierte, anerkannt. Kurzum, er baute den ersten funktionsfähigen Digitalrechner. Heute bezeichnen wir solche Maschinen als Computer.
In dem Vortrag werden die entsprechenden Aspekte vorgestellt, beginnend in der Zukunft, danach folgt ein Ausflug in die Historie der frühen Rechnerentwicklungen aus den USA und UK, sowie das Werk von Konrad Zuse mit seinen legendären Rechenmaschinen Z1-Z4 (1936-1945) und der Zuse KG, die als erste Firma eine kommerzielle Computerproduktion im Jahr 1949 im Raum Hünfeld bei Fulda begann. Das Thema wird auch mit Fotos und Videos präsentiert.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Weitere Informationen im Internet:
www.uni-bielefeld.de/studieren50
Kontakt:
Kontaktstelle Wissenschaftliche Weiterbildung, Universität Bielefeld
Telefon: 0521 106-4562, -4580 und -4473
E-Mail: studierenab50@uni-bielefeld.de