Pressemitteilungen
Studiengang Mediengestaltung: Semesterabschlussveranstaltung (Nr. 26/2002)
Der Studiengang Mediengestaltung beendet das Wintersemester mit einer Abschlussveranstaltung.
Am 15.Februar 2002, 14 bis 17 Uhr, präsentieren Studierende dieses Studiengangs hier erstmalig eigene Projekte und Werke, die sie in Veranstaltungen der Universität und Fachhochschule erarbeitet haben.
Gäste der Universität Bremen und der Bauhaus-Universität Weimar werden erwartet, die an ihrer Institution enstandene Arbeiten aus dem Bereich Neue Medien vorstellen, so dass auf diese Weise auch ein inhaltlicher Austausch zwischen Hochschulen stattfindet, die ähnliche Studiengänge anbieten.
Am Abend um 20 Uhr geht es weiter mit der Premiere des Uni-Videomagazins im Theaterlabor. In einem Rahmenprogramm rund um das Thema Film zeigen hier zum ersten Mal auch die MediengestalterInnen dieses Studiengangs einen Kurzfilm.
Das Programm:
14.00 bis 17.00 Uhr, Fachhochschule Bielefeld, Lampingstr. 3. Media Studio.
14.00 Uhr - Bielefeld - Prof. Dr. Gerhard Sagerer, Eröffnung der Semesterabschlussveranstaltung
14.15 Uhr - Weimar - Regina Lösel M.A.
Prof. Moden und öffentliche Erscheinungsbilder:
Prof. Jacqueline Programm
Otten, Dipl.Des. Katharina Tietze, Regina Lösel M.A.
The earth robe is charged by electronics. Wearables - Tragbares am Körper. (Website, "analoge Erklärungen", Printmedien)
Prof. Interface: Prof. Jens Geelhaar, Dipl.Des. Julia Kissel, Dipl.Des. Jens Wille
Next Generation Media. Eine studentische Arbeit v. 5 Studierenden:
Prof. Multimediales Erzählen: Prof. Walter Bauer-Wabnegg, Dipl.-Kultur-Päd. Nicole Heidtke
Vorspann/Abspann. Zur kleinen Erzählkunst vor und nach dem Film.(Video)
Prof. Gestaltung medialer Umgebungen: Prof. Jill Scott, Kirsten Johannsen
Einzelarbeit von Hannah Leonie Prinzler "Pirouette", entstanden im Rahmen des Projektes "Powerful Alternatives "(CD)
Prof. Medienereignisse: Prof. Wolfgang Kissel, Dipl.-Ing. Peter Benz, Dipl.Des. Jörg Heiss
15.00 Uhr - Bremen - Prof. Dr. Jürgen Friedrich
Der Internationale Studiengang Medieninformatik an der Universität Bremen. Prozesse - Projekte - Produkte.
15.45 Uhr - Bielefeld - Studierende des Studiengangs Mediengestaltung
Fünftes Semester: Mineralterminal für Kinder.
Referenten: Marcus Büge und Jörg Sprügel
Im Rahmen des Seminars Multimedia im Museum, Dr. Elke Möllmann
Drittes Semester: Camera obscura
Referenten: André Löscher und Björn Sommer
Im Rahmen der Veranstaltung Bildbezogene Gestaltung, Prof. Gottfried Jäger/Prof. Dieter Münzberg
Erstes Semester: CD-Hülle:
Referentin: Curie Yukimi
Sketch zum Thema Präsentation
ReferentInnen: Cornelia Fleischer und Sebastian Weimann
Im Rahmen der Veranstaltung Textbezogene Gestaltung, Prof. Gerd Fleischmann
20.00 Uhr
Bielefeld - Studierende des 5. Semesters, Mediengestaltung u.a.
Premiere des Uni-Video-Magazins.
Ort: Theaterlabor Bielefeld. Hermann-Kleinewächter-Str.4., Eintritt: 3,00.
Referentinnen und Referenten der Semesterauftaktveranstaltung
Prof. Dr. Jürgen Friedrich
Professor für Angewandte Informatik/Medieninformatik, Forschungsschwerpunkte: Digitale Medien, Software-Ergonomie, e-Learning, Groupware/CSCW, Mehrere Projekte aus dem BMBF-Förderprogramm Neue Medien in der Bildung, Sprecher der Planungskommission Digitale Medien
(Universität Bremen, Master-Studiengang), Mitglied der Studienkommission Informatik/Medieninformatik.
Regina Lösel M.A.
Textilwissenschaftlerin an der Bauhaus-Universität Weimar/Fakultät Medien/
Mediengestaltung, Prof. Moden und öffentliche Erscheinungsbilder.
Studium in Erlangen, Dortmund, Bochum, Leipzig. Veröffentlichungen zu/bzw. Studienschwerpunkte: Textilien und Neue Medien, Modeforschung, mit einem Dissertationsprojekt zu materiellen Zeitstrukturen in traßenbekleidung (1850 bis 1940), Bauhaustextilien.
Bielefelder Studierende des Bachelor-Studiengangs Mediengestaltung
Nähere Informationen zum Studiengang Mediengestaltung sind im Internet unter der Adresse http://www.techfak.uni-bielefeld.de/mediengestaltung/
zu finden.