Pressemitteilungen
Studienanfänger: Deutliche Steigerung im Fach Physik (Nr. 176/2006)
Gute Berufsaussichten und Informationskampagne mögliche Gründe
Zum Wintersemester 2006/2007 haben sich bisher 160 Studienanfänger für das Fach Physik an der Universität Bielefeld entschieden. Das sind 64 mehr als im letzten Jahr. Insgesamt ist die Zahl der Studienanfänger an der Universität Bielefeld in diesem Wintersemester zurückgegangen.
Von den 160 Studienanfängern in der Physik streben 137 den Abschluss Bachelor oder das Lehramt an - im Vorjahr waren es 63. 23 haben sich für den Diplom-Studiengang entschieden (Wintersemester 2005/2006: 33 Studienanfänger). Es zeigt sich damit im Fach Physik an der Universität Bielefeld, dass sich die Bachelor- und Masterabschlüsse auch in den Naturwissenschaften etablieren.
"Wir haben in den zurückliegenden Monaten und Jahren verstärkt für das Fach Physik geworben", so der Dekan der Fakultät für Physik, Prof. Dr. Günter Reiss. Physik-Professorinnen und -Professoren gehen beispielsweise in die Schulen der Region, um den Schülerinnen und Schülern ihr Fach vor Ort vorzustellen. Darüber hinaus zieht das teutolab Physik immer wieder Schulklassen an, die in der Universität in die "Welt der Physik" hineinschnuppern können und anhand von anschaulichen Experimenten eine eventuell bisher unbekannte spannende Seite des Fachs kennen lernen. Auch die jährliche Herbstakademie Physik findet große Resonanz bei Schülern und Lehrern. "Diese Kampagne zeigt nun Wirkung", ist der Dekan überzeugt. "Wir konnten mehr junge Menschen für das Fach Physik begeistern."
Und: In der Industrie sind die Berufsaussichten für Physik-Absolventen sehr gut - nicht zuletzt auch für Studierende in so innovativen vertiefenden Studiengängen wie "Nanowissenschaften" und "Biophysik", die die Universität Bielefeld seit neuestem anbietet.
Im Vergleich zu den Vorjahren streben offensichtlich wieder mehr Studienanfänger den Abschluss Lehramt im Fach Physik an. Lehramt wird an der Universität in der konsekutiven Studienstruktur (Bachelor und Master) studiert. Die Studierenden können sich flexibel und erst im Laufe ihres Studiums entscheiden, ob sie Lehrerin oder Lehrer werden, was aber eine genaue Prognose, wie viele tatsächlich das Lehramt anstreben, schwierig macht. Die hohe Anzahl der Einschreibungen im Nebenfach Physik (121) signalisiert aber ein starkes Interesse am Lehramts-Abschluss. Das Fach Physik ist ein so genanntes "Mangelfach" an den nordrhein-westfälischen Schulen: Für die Lehramtsabsolventinnen und -absolventen zeichnen sich daher auch sehr gute Berufsaussichten ab.
Kurzmeldung
Gute Berufsaussichten und Informationskampagne mögliche Gründe
Zum Wintersemester 2006/2007 haben sich bisher 160 Studienanfänger für das Fach Physik an der Universität Bielefeld entschieden. Das sind 64 mehr als im letzten Jahr. Insgesamt ist die Zahl der Studienanfänger an der Universität Bielefeld in diesem Wintersemester zurückgegangen.
Von den 160 Studienanfängern in der Physik streben 137 den Abschluss Bachelor oder das Lehramt an - im Vorjahr waren es 63. 23 haben sich für den Diplom-Studiengang entschieden (Wintersemester 2005/2006: 33 Studienanfänger). Es zeigt sich damit im Fach Physik an der Universität Bielefeld, dass sich die Bachelor- und Masterabschlüsse auch in den Naturwissenschaften etablieren.