Pressemitteilungen
Soziologe Karl Krahn verabschiedet sich (Nr. 91/2002)
Der Bielefelder Soziologe Karl Krahn vollendet am Montag, 24. Juni, seinen 65. Geburtstag und verabschiedet sich am selben Tag im Internationalen Begegnungszentrum der Universität Bielefeld von seinen Kollegen und Weggefährten.
Karl Krahn, ehemaliger Dekan der Fakultät für Soziologie, ist seit 1975 Professor für "Betriebliches Organisations- und Personalwesen" an der Universität Bielefeld. Als gelernter Kraftfahrzeugmechaniker studierte er über den zweiten Bildungsweg Soziologie und Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule für Wirtschaft und Politik in Hamburg, der Universität Kiel und der Technischen Universität Hannover. Dort wurde er mit einer empirischen Arbeit zum Thema "Mobilitätsorientierung und Fluktuationsbereitschaft in einem Hüttenwerk" promoviert.
Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte an der Fakultät für Soziologie sind betriebliche Beschäftigungssicherung, Arbeitszeitgestaltung und Personalmanagement sowie betrieblicher Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz, Managementstrategien und die Wechselbeziehungen zwischen Innovation und Beschäftigung.
Ein besonderes Anliegen war dabei stets die Anwendung und Weiterentwicklung verschiedener - auch unkonventioneller - Formen der Kooperation zwischen Wissenschaft und Praxis. Über einen längeren Zeitraum führte er kontinuierlich Projekte zur Transferforschung sowie Tagungen und Beratungen zum Forschungstransfer durch, insbesondere am damaligen "Zentrum für Wissenschaft und Praxis" der Universität Bielefeld (Mitglied im Direktorium von 1983 bis 1993) und am "Institut zur Erforschung sozialer Chancen" in Köln (Direktor des Instituts von 1978 bis 1989). Zudem leitete er über fünf Jahre den Gesprächskreis "Perspektiven der Zulieferindustrie in der Region Bielefeld" und arbeitete auch im Projekt "Bielefeld 2000plus" mit. Professor Krahn war unter anderem viele Jahre Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Sozialforschungsstelle Dortmund, Mitglied des Aufsichtsrats der Hoesch AG und ist seit 1993 Aufsichtsratsmitglied der Thyssen Krupp Stahl AG in Duisburg. Mit dem Themenkomplex "Arbeit, Innovation, Beschäftigung und erneuerbare Energien" wird er sich auch weiterhin beschäftigen, vor allem im Rahmen von Wissenstransfer und Weiterbildungskonzepten mit mittelständischen Unternehmen, Betriebsräten und Gewerkschaftern.
Dennoch hofft er, dass er sich nun mehr Zeit für seine "Langstreckenlauferei" nehmen kann und sich zum Beispiel intensiv auf seine Teilnahme bei den Europa-Senioren-Meisterschaften im August in Potsdam vorbereiten kann, wo er am 10 000 Meter-Lauf und am Marathonlauf teilnehmen wird.