Pressemitteilungen
Soziale Spannungsverhältnisse im schulischen Alltag (Nr. 25/2007)
Praktiker und Wissenschaftler treffen sich zum Workshop in der Universität Bielefeld
Das Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld (IKG) bietet am Freitag, dem 23. Februar, einen Workshop zum Thema "Schule und Anerkennung" an. Beginn ist um 10.00 Uhr in Raum A2-125 im Universitätshauptgebäude. Im Fokus der WERK-STATTWISSENSAUSTAUSCH steht das soziale Spannungsverhältnis im schulischen Alltag. "Welches Klima herrscht in deutschen Klassenzimmern?" oder "Wie geht man mit Konflikten und Gewalt um?" - dies sind Fragen, die nicht nur Lehrer, Eltern und Schüler interessieren, sondern inzwischen in der Politik und der breiten Öffentlichkeit kontrovers diskutiert werden.
Im Workshop soll erarbeitet werden, was eine zukunftsträchtige und verträgliche Anerkennungskultur auszeichnet und wo die Defizite und Handlungsbedürfnisse im Klassenzimmer liegen. Zudem sollen positive Beispiele für den Umgang von Schülern und Lehrern miteinander vorgestellt und die psycho-soziale Entwicklung von Jugendlichen betrachtet werden. Auch die aktuellen Herausforderungen, vor denen Schulen heute stehen, sollen in dem Workshop beleuchtet werden.
Die WERKSTATTWISSENSAUSTAUSCH will einen Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis ermöglichen. In Arbeitsgruppen werden die Forschungsergebnisse diskutiert und mit den Erfahrungen aus der Praxis verglichen. Die Veranstaltung richtet sich an Lehrer, Schulleiter, Schulverwaltung, Elternvertreter, Politik und die interessierte Öffentlichkeit. Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Anmeldung ist bis zum 14. Februar unter der E-Mail-Adresse info@soziale-desintegration.de oder telefonisch unter 0521/106 2434 möglich. Weitere Informationen finden sich unter: www.soziale-desintegration.de