Pressemitteilungen
"SommerCampus" an der Universität Bielefeld (Nr. 182/2005)
Der erste "SommerCampus" der Universität Bielefeld startet am Montag, dem 12. September. Bürgerinnen und Bürger aus der Region sowie Beschäftigte und Studierende der Universität erhalten drei Wochen lang die Gelegenheit, an Kursen, Workshops und Vorträgen teilzunehmen. Gegen ein Entgelt können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowohl beruflich weiterbilden, als auch über allgemeine Themen informieren. Die Veranstaltungen gruppieren sich um "Gesundheit", "Mensch und Materie" und "Europa". In der ersten Woche stehen folgende Vorträge auf dem Programm (Teilnahmegebühr je Vortrag 8 Euro):
Montag, 12. September:
11.30 Uhr, Hörsaal 2, Dr. Jörg Terhechte: Zukunftsperspektiven der europäischen Integration - Die europäische Rechtsgemeinschaft zwischen Evolution und Erosion
Dienstag, 13. September:
10.00 Uhr, Hörsaal 2, Prof. Dr. med. Elke Zimmermann: Was der Körper uns verraten kann - wenn wir ihn nur richtig fragen
15.00 Uhr, Hörsaal 2, Anja Ludwig: Medikamentenversorgung im Alter - Möglichkeiten der pflegerischen Unterstützung
Mittwoch, 14. September:
15.30 Uhr, Hörsaal 2, Dominik Ose: Patienteninformationszentren an Krankenhäusern - eine Chance für mehr Selbstbestimmung?
16.00 Uhr, Hörsaal 3, Prof. Dr. med. Diethelm Tschöpe: Stiller "Killer" Diabetes - Prävention vor Intervention
Donnerstag, 15. September:
16.00 Uhr, Hörsaal 2, Ursula Korte-Pötters/Dieter Heitmann: Qualitätsentwicklungsmöglichkeiten für stationäre Pflegeeinrichtungen am Beispiel des Einzugs neuer Bewohner
Freitag, 16. September:
16.00 Uhr, Hörsaal 2, Dr. Ullrich Bauer: Das Präventionsdilemma - wie können benachteiligte Gruppen von Gesundheitsförderung erreicht werden?
Am Samstag, dem 17. September wird der folgende Workshop angeboten (Teilnahmegebühr: 25 Euro):
13.00 - 18.00 Uhr, Raum A3-137, Dr. Gernot Graeßner/Dr. Frank Strikker und Mitarbeiter: Was haben Coaching und Moderation miteinander zu tun?
Das gesamte Programm des Bielefelder SommerCampus kann im Internet unter der Adresse www.zww.uni-bielefeld.de/home/ abgerufen werden. Ausgerichtet werden die Angebote vom Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung gemeinsam mit der Kontaktstelle Wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Bielefeld.
Als Ansprechpartner stehen zur Verfügung:
Christine Jendrike (Telefon 0521/106 4567, E-Mail: christine.jendrike@uni-bielefeld.de);
Dr. Gernot Graeßner (Telefon 0521/106 4564, E-Mail: gernot.graessner@uni-bielefeld.de);
Dr. Magdalene Malwitz-Schütte (Telefon 0521/106 4563);
Dipl. Päd. Ursula Bade-Becker (Telefon 0521/106 4580).