Pressemitteilungen
Skiffle- and Folk-Night (Nr. 15/2004)
"Skiffle Train" am 6. Februar um 20 Uhr in der Abteilung Kunst & Musik der Universität Bielefeld
"Eines ist nahezu allen Menschen gemeinsam", sagt Prof. Dr. Klaus-Ove Kahrmann von der Abteilung Kunst und Musik der Universität Bielefeld: "Sie lieben das Singen, das Spiel der Instrumente, das Fröhlichsein in der Gruppe. Die internationale Folklore gibt uns einen Einblick in diese Welt der Klänge, Balladen, Geschichten und lustigen Schwänke." So ist es kein Wunder, dass die Studierenden der Abteilung Kunst und Musik ein reiches Repertoire von Liedern anstreben, immer wieder auf die Suche nach neuen und alten Texten und Noten gehen und somit nicht nur die eigene Kultur besser verstehen, sondern auch besseren Zugang zu anderen finden. Die erste Skiffle- und Folk-Night ?Skiffle Train? sei ein Zeichen und Ergebnis dieser lebendigen Auseinandersetzung mit Musik, so Kahrmann. "Zunächst bieten die Studierenden ein breites Spektrum internationaler Folklore, nach der dann folgenden Pause können, wie es sich für eine Session gehört, alle ihre Instrumente auspacken und zusammen musizieren und singen."
Die Skiffle-Musik entstand zu Beginn dieses Jahrhunderts im Süden der USA, wo die Farbigen aus Geldmangel Haushaltsgegenstände und andere alltägliche Dinge zur Klangerzeugung benutzten. So kamen sie auf das Waschbrett als Schlagzeugersatz und auf den Teekistenbass, der schräg brummende Töne von sich gibt und so dem etablierten Kontrabass Konkurrenz macht. In den Skiffle-Songs werden die harten Lebens- und Arbeitsbedingungen der Eisenbahn- und Bergwerksarbeiter besungen, und über so manche skurrile historische Gestalt wie Jesse James und Tom Dooley gibt es moritatenähnliche Geschichten zum Singen und Spielen. Manche der Lieder aus dem Repertoire der Studierenden kommen aus einem Skiffle-Hintergrund, andere orientieren sich an der irischen und schottischen Folklore, an Jigs und Reels. Als "Guest Stars" kommen die Violonistin Katarzyna Bilnicka und der Akkordeonspieler Robert Buchala, beide aus Polen. Außerdem gibt der Veranstaltung Wolfgang Voß die Ehre, einer der legendären Waschbrettspieler Deutschlands, der in Bünde ein Waschbrettmuseum unterhält.
"Skiffle Train", Skiffle- and Folk-Night der Abteilung Kunst und Musik der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft, 6. Februar, 20.00 Uhr, Universität Bielefeld, Bereich TO, Raum 260. Der Eintritt ist frei.
Kontakt und weitere Informationen: Ästhetisches Zentrum der Universität Bielefeld, Dr. Heike Piehler, Wissenschaftliche Projektleiterin, Telefon 0521/106 3067.