© Universität Bielefeld
Pressemitteilungen
Veröffentlicht am
14. Oktober 2013
Kategorie:
Universität & Campusleben
Semesterstart mit 4.250 Studienanfängern im Bachelor und Staatsexamen Rechtswissenschaft (Nr. 169/2013)
Doppelter Abiturjahrgang: Gestiegener Bedarf wurde abgedeckt
Professor Dr.-Ing. Gerhard Sagerer, Rektor der Universität Bielefeld, Vertreter des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) sowie Bielefelds Bürgermeister Detlef Helling hießen heute (14. Oktober) im Auditorium maximum die Studienanfänger in den Bachelorstudiengängen und Rechtswissenschaften (Staatsexamen) willkommen. Es sind, im Vergleich zum Vorjahr, über 30 Prozent mehr „Erstsemester“, die sich für die Universität Bielefeld entschieden haben. Trotz des doppelten Abiturjahrgangs in Nordrhein-Westfalen war der Zugang zum Studium dabei nicht schwieriger als in den Vorjahren. Rektor Sagerer sagt: „Unsere intensiven Vorbereitungen zahlen sich jetzt aus. Wir haben zusätzliche Studienplätze geschaffen und damit den gestiegenen Bedarf abgebildet. Wir freuen uns auf die neuen Studierenden. Die deutlich gestiegene Zahl der Studierenden bedeutet für die gesamte Universität eine Herausforderung, der wir uns mit vorhandenen Ressourcen und viel Engagement stellen. Wir wollen weiterhin für eine gute Lehre an der Universität Bielefeld sorgen.“
An der Universität Bielefeld werden in diesem Jahr mehr als 4.250 Fachanfänger ihr Studium im Bachelor und Staatsexamen Rechtswissenschaft beginnen – das sind 3.300 Hochschulanfänger sowie Fach- und Hochschulwechsler. Im Vergleich zur offiziellen Zahl im vergangenen Wintersemester bedeutet das bereits jetzt einen Zuwachs von rund 30 Prozent. Hinzu kommen mehr als 1.000 Studierende, die ein Masterstudium aufnehmen. Wichtig: Es handelt sich nur um vorläufige Zahlen (Stand: 14. Oktober). Die offiziellen Anfängerzahlen stehen erst Anfang Dezember fest. Ein Grund ist, dass einzelne Verfahren noch nicht vollständig abgeschlossen sind (Losverfahren) und Einschreibungen in einigen Fächer noch bis Mitte November möglich sind. Die meisten Erstsemester gibt es in den Fächern Rechtswissenschaft und Bildungswissenschaften, gefolgt von Wirtschaftswissenschaften und Mathematik. Die Universität Bielefeld erwartet in diesem Jahr mit einer Gesamtstudierendenzahl von über 21.000 so viele Studierende wie nie in ihrer 44-jährigen Geschichte zuvor.
Das Land Nordrhein-Westfalen und die NRW-Hochschulen haben sich im Rahmen des Hochschulpaktes II über die Schaffung zusätzlicher Studienplätze verständigt, insbesondere angesichts des doppelten Abiturjahrgangs in NRW. In den Jahren 2013 und 2014 entstehen an der Universität Bielefeld rund 1.900 zusätzliche Studienplätze.
Rektor Sagerer betont: „Unsere intensive Planung und Vorbereitung zahlen sich jetzt aus. Trotz des Zuwachses an Studierenden war es für Studieninteressierte in diesem Semester nicht schwieriger als in den vorherigen, einen Studienplatz an der Universität Bielefeld zu erhalten. Das zeigt sich daran, dass der Numerus clausus – der NC – in den meisten zulassungsbeschränkten Fächern nicht härter war als in den Vorjahren, teilweise war er sogar schwächer.“ Er betont: „Die tolle Vorbereitung und die Punktlandung sind der Verdienst vieler Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sowohl in der zentralen Verwaltung als auch in den Fakultäten, denen ich daher an dieser Stelle meinen Dank ausspreche.“
Professor Dr.-Ing. Gerhard Sagerer, Rektor der Universität Bielefeld, Vertreter des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) sowie Bielefelds Bürgermeister Detlef Helling hießen heute (14. Oktober) im Auditorium maximum die Studienanfänger in den Bachelorstudiengängen und Rechtswissenschaften (Staatsexamen) willkommen. Es sind, im Vergleich zum Vorjahr, über 30 Prozent mehr „Erstsemester“, die sich für die Universität Bielefeld entschieden haben. Trotz des doppelten Abiturjahrgangs in Nordrhein-Westfalen war der Zugang zum Studium dabei nicht schwieriger als in den Vorjahren. Rektor Sagerer sagt: „Unsere intensiven Vorbereitungen zahlen sich jetzt aus. Wir haben zusätzliche Studienplätze geschaffen und damit den gestiegenen Bedarf abgebildet. Wir freuen uns auf die neuen Studierenden. Die deutlich gestiegene Zahl der Studierenden bedeutet für die gesamte Universität eine Herausforderung, der wir uns mit vorhandenen Ressourcen und viel Engagement stellen. Wir wollen weiterhin für eine gute Lehre an der Universität Bielefeld sorgen.“
Rektor Prof. Dr.-Ing. Gerhard Sagerer, die AStA-Vorsitzenden Ricardo Bergmann und Nathalie Heyn sowie Bürgermeister Detlef Helling (v.l.).
Das Land Nordrhein-Westfalen und die NRW-Hochschulen haben sich im Rahmen des Hochschulpaktes II über die Schaffung zusätzlicher Studienplätze verständigt, insbesondere angesichts des doppelten Abiturjahrgangs in NRW. In den Jahren 2013 und 2014 entstehen an der Universität Bielefeld rund 1.900 zusätzliche Studienplätze.
Rektor Sagerer betont: „Unsere intensive Planung und Vorbereitung zahlen sich jetzt aus. Trotz des Zuwachses an Studierenden war es für Studieninteressierte in diesem Semester nicht schwieriger als in den vorherigen, einen Studienplatz an der Universität Bielefeld zu erhalten. Das zeigt sich daran, dass der Numerus clausus – der NC – in den meisten zulassungsbeschränkten Fächern nicht härter war als in den Vorjahren, teilweise war er sogar schwächer.“ Er betont: „Die tolle Vorbereitung und die Punktlandung sind der Verdienst vieler Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sowohl in der zentralen Verwaltung als auch in den Fakultäten, denen ich daher an dieser Stelle meinen Dank ausspreche.“