Pressemitteilungen
Schmalenbach-Preis für Bielefelder Wirtschaftswissenschaftler (Nr. 124/2002)
Anlässlich des 56. Deutschen Betriebswirtschafter-Tages wurde am 24. September 2002 in Frankfurt/Main im Rahmen eines Festakts der Schmalenbach-Preis zum sechsten Mal für hervorragende betriebswirtschaftliche Arbeiten verliehen. Mit dem 1999 zum Rahmenthema 'Unternehmenssteuerung und Anreizsysteme' ausgeschriebenen 6. Schmalenbach-Preis zeichnete der Vorsitzende des Vorstands der Schmalenbach-Stiftung, Professor Dr. Dr. h.c. Joachim Funk, zwei Arbeiten aus. Der mit 25.000 Euro dotierte Preis ging an Frank J. Plaschke, München, und Dr. Dirk Simons von der Universität Bielefeld.
Durch den von der Schmalenbach-Stiftung, Köln, in Zusammenarbeit mit der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V., Köln/Berlin, vergebenen Schmalenbach-Preis sollen Arbeiten ausgezeichnet werden, die wie die Werke von Eugen Schmalenbach im Dienste der Praxis stehen und ihre Anregungen aus der Praxis schöpfen. In seiner Laudatio betonte Funk, dass bei der Themenwahl des 6. Schmalenbach-Preises im Vordergrund stand, einen Problembereich zu identifizieren, der in Zukunft von besonderer Bedeutung sein würde. Es sollte das Augenmerk engagierter Wissenschaftler und Praktiker auf ein betriebswirtschaftlich relevantes Gebiet gelenkt werden, auf denen noch ein Mangel an systematischer Forschungsarbeit besteht. Die Ereignisse der letzten Jahre haben - so Funk - die Aktualität und die betriebswirtschaftliche Bedeutung der Anreizproblematik und Fragen der Erfolgsbeteiligung eindrucksvoll bestätigt.
Für die Jury, die paritätisch mit Wissenschaftlern und Praktikern besetzt war, begründete Professor Dr. Dr. h.c. Wolfgang Bühler, Universität Mannheim, die Entscheidung der Preisvergabe an Frank J. Plaschke für seine Schrift "Die Gestaltung wertorientierter Management-Incentive-systeme auf Basis interner Wertkennzahlen" und an Dr. Dirk Simons für die Arbeit "Die Überlassung von Aktienoptionen als Instrument der Zielharmonisierung zwischen Management und Anteilseignern." Bei beiden Arbeiten handelt es sich um Promotionsschriften.
Für die Verleihung des Schmalenbach-Preises an Frank J. Plaschke war für die Jury maßgeblich, dass die Arbeit die Anreizproblematik in eindrucksvoller Breite abdeckt und dabei sowohl im Dienste der Praxis steht als auch eine kenntnisreiche theoretische Fundierung besitzt. Da wertorientierte Management-Anreizsysteme auf der Grundlage von internen Kennzahlen - und damit rechtsformunabhängig - untersucht werden, sind die Überlegungen breiter angelegt als die Mehrzahl der Literaturbeiträge zu dieser Thematik, die zumeist börsenotierte Unternehmen voraussetzen. Insgesamt - so Bühler - hat Frank J. Plaschke eine Arbeit vorgelegt, deren Stärke in der integrativen Verbindung der verschiedenen Komponenten von Management-Anreizsystemen und in der Durchdringung des Gesamtproblems von der theoretischen Konzeptionierung bis zur praktischen Umsetzung besteht.
Die Arbeit von Dr. Dirk Simons setzt sich mit den anspruchsvollen Fragen nach der Notwendigkeit, den idealen Rahmenbedingungen, den Kosten und den tatsächlichen Anreizwirkungen von Aktienoptionsprogrammen auseinander. Die Arbeit zeichnet sich aus der Sicht der Jury dadurch aus, dass in einem überschaubaren Modellrahmen nachvollziehbar die Möglichkeiten und Grenzen von Aktienoptionsprogrammen zur Verhaltenssteuerung offengelegt werden. Dies geschieht - so Bühler - in einer bemerkenswert kritisch-abwägenden Art. Darüber hinaus bietet die Arbeit Gestaltungsempfehlungen für anreizkompatible Aktienoptionsprogramme. Insgesamt gebühre Dr. Dirk Simons aus Sicht der Jury der 6. Schmalenbach-Preis, weil er eine Arbeit zu einem aktuellen Problem vorgelegt hat, die trotz ihrer theoretischen Fundierung nie die institutionellen Rahmenbedingungen und die Anwendbarkeit ihrer Aussagen bei der Gestaltung von Aktienoptionsprogrammen aus den Augen verliert.
Im Anschluss an die Verleihung der Urkunden durch den Vorsitzenden des Vorstands der Schmalenbach-Stiftung stellten die Preisträger Kernthesen ihrer Arbeiten vor.
Dr. Dirk Simons ist Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, Controlling und Produktionswirtschaft von Prof. Dr. Hermann Jahnke an der Universität Bielefeld.
Er wurde 1969 in Mönchengladbach geboren und begann 1991 sein Studium der Wirtschaftwissenschaften an der Universität Bielefeld. 1996 folgte das Diplom und 2001 die Promotion. Derzeit bereitet Dirk Simons seine Habilitation vor.
Kurzmeldung
Anlässlich des 56. Deutschen Betriebswirtschafter-Tages wurde am 24. September 2002 in Frankfurt/Main im Rahmen eines Festakts der Schmalenbach-Preis zum sechsten Mal für hervorragende betriebswirtschaftliche Arbeiten verliehen.
Mit dem 1999 zum Rahmenthema 'Unternehmenssteuerung und Anreizsysteme' ausgeschriebenen 6. Schmalenbach-Preis zeichnete der Vorsitzende des Vorstands der Schmalenbach-Stiftung, Professor Dr. Dr. h.c. Joachim Funk, zwei Arbeiten aus. Der mit 25.000 Euro dotierte Preis ging an Frank J. Plaschke, München, und Dr. Dirk Simons von der Universität Bielefeld.